Eine Gruppe von 15 Personen steht vor der TARGOBANK in Arbeitskleidung. Die meisten tragen blaue T-Shirts und Gummihandschuhe. Einige halten Müllgreifer und Müllsäcke. Die Gruppe sieht engagiert und freundlich aus.
Thema: Nachhaltigkeit | Datum: 02.10.2025
 | 2 Minuten Lesezeit

Zähler für Views, Likes und Kommentare dieses Artikels

Anzahl der Views

Wir waren wieder dabei!

World Cleanup Day 2025

Vom 17. bis 22. September sind wir dem Aufruf der Konzernstiftung, der Fondation Crédit Mutuel Alliance Fédérale, gefolgt und haben uns mit großem Engagement am World Cleanup Day beteiligt. Mit 13 Teams und über 120 Kolleg*innen haben wir dazu beigetragen, die Umwelt von Müll zu befreien.

Der World Cleanup Day ist eine globale Bürgerbewegung, an der sich Menschen überall auf der Welt freiwillig und ehrenamtlich beteiligen, um die Umwelt von Müll zu befreien. Die Community rund um den World Cleanup Day hat bereits über 114 Millionen Menschen bewegt, Initiative zu ergreifen und sich für eine saubere Umwelt einzusetzen. Es werden Straßen, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Flussufer und die Meere von Müll befreit. Auch bei der TARGOBANK kommen jährlich zwischen 100 und 120 Mitarbeitende zusammen, um sich für diese Aktion zu engagieren – konzernweit sind es sogar zwischen 2000 und 2.500 Mitarbeitenden. Anlässlich dieser Initiative hat die TARGOBANK in diesem Jahr erneut jeweils 15.000 Euro an den NABU und den Verein Let’s Do It! Germany e.V. gespendet. Auch die Konzernstiftung, die Fondation Crédit Mutuel Alliance Fédérale, spendet pro teilnehmenden Mitarbeitenden einen bestimmten Betrag an zwei verschiedene Organisationen, die sich für den Umweltschutz engagieren. Die finale Entscheidung wird am 13. Oktober getroffen.

Unter den Teams, die teilgenommen haben, war auch das Team OSS Utility, das rund um den Bereich Innenhafen in Düsseldorf fleißig Müll sammelte. Sie berichten, dass sie viel Spaß hatten und dass die Teilnahme am World Cleanup Day ein anderes Gefühl für die Umgebung vermittelt hat. Nach der Aktion haben sie den Müll, der auf dem Boden lag, eher wahrgenommen. Außerdem haben sie viele Komplimente von Passant*innen bekommen, die sich auch für ihren Einsatz bedankt haben. Das Team berichtet zudem, viele ungewöhnliche Dinge gefunden zu haben. Darunter auch ein halbes Fahrrad oder zerbrochene E-Scooter.

 

Insgesamt haben in Deutschland dieses Jahr 2.846 Kommunen mit 11.482 Cleanups und 672.600 Teilnehmer*innen mitgemacht und 2.326 Tonnen Müll gesammelt. Wir sind froh, ein Teil davon gewesen zu sein und bedanken uns bei allen Teams, die dabei waren!

Wir freuen uns auf 2026:

Am 20. September 2026 gibt es wieder die Möglichkeit, beim World Cleanup Day mitzumachen und gegen Umweltverschmutzung aktiv zu werden!

Redaktion: Hatice Türköz

Kommentare

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Artikel zu kommentieren

Ähnliche Artikel