
Vier Millionen Euro für den guten Zweck
Interview mit Isabelle Chevelard zur Spendenstrategie der Bank
Die TARGOBANK hat allein im Jahr 2024 vier Millionen Euro an gemeinnützige Organisationen in Deutschland gespendet. Im Interview spricht CEO Isabelle Chevelard darüber, was das mit der Gesellschaftlichen Dividende zu tun hat, auf welche Themen sich die Bank dabei konzentriert und welche Spenden ihr besonders in Erinnerung geblieben sind.
2023 hat unser Mutterkonzern die so genannte Gesellschaftliche Dividende eingeführt, in deren Rahmen jedes Jahr 15 Prozent des konsolidierten Nettoergebnisses der Gruppe für die Finanzierung von Projekten zur ökologischen und solidarischen Wende bereitgestellt werden. Wie hängt das mit dem Thema Spenden zusammen?
Die Gesellschaftliche Dividende ist in drei Säulen unterteilt: 50 Prozent des Budgets fließen direkt aus Frankreich in einen Impact Fonds, 35 Prozent können für die Entwicklung von integrativen Bank- und Versicherungsdienstleistungen genutzt werden und 15 Prozent werden für Spenden an gemeinnützige Organisationen bereitgestellt.
Was genau bedeutet das für Spenden der TARGOBANK hier bei uns in Deutschland?
Gesellschaftliches Engagement, auch in Form von Spenden, ist Teil unserer Unternehmenskultur und hat bei der TARGOBANK eine lange Tradition. Das Thema ist fest in unseren CSR-Leitlinien und im strategischen Plan verankert. Als Bank wollen wir vor Ort der Gesellschaft etwas zurückgeben – lokal und ganz konkret. Und die Gesellschaftliche Dividende ermöglicht es uns seit 2023, dafür ein umfassendes und extra für diese Zwecke vorgesehenes Budget zu nutzen.
Im vergangenen Jahr hat die TARGOBANK im Rahmen der Gesellschaftlichen Dividende insgesamt knapp zehn Millionen Euro gespendet. Vier Millionen Euro davon gingen an gemeinnützige Organisationen in Deutschland; sechs Millionen an die Konzernstiftung, die sich vor allem für Umweltschutzprojekte und für solidarische Projekte gegen Ausgrenzung und für Chancengleichheit einsetzt. Bisher hat die Konzernstiftung 190 Organisationen unterstützt und mehr als 60 Millionen Euro gespendet. Darunter war Ende 2024 eine große Spende an das Rote Kreuz zugunsten der vom Zyklon schwer getroffenen Inselgruppe Mayotte. Darüber hinaus organisiert die Konzernstiftung gruppenweite Teilnahme an Aktionen wie den World Cleanup Day.
Auch die TARGOBANK Stiftung hat bereits vom Spendenbudget der Gesellschaftlichen Dividende profitiert: Sie erhielt 2023 knapp 8,5 Mio. Euro als Zustiftung. Damit liegt das Kapital nun bei 10 Millionen Euro. Die daraus erwirtschafteten Zinserträge bieten der Stiftung bedeutend mehr finanzielle Möglichkeiten, Projekte und Organisationen im Rahmen ihres Stiftungszwecks zu fördern. So sichert ein höheres Stiftungskapital nachhaltig die Handlungsfähigkeit der Stiftung.
Wow. Diese Zahlen können sich ja wirklich sehen lassen. Und wie entscheiden wir, an welche Organisation die Spenden gehen?
Natürlich gibt es unzählige Organisationen in Deutschland, die Spenden gut gebrauchen können. Deshalb haben wir eine Spendenstrategie formuliert, die zu unseren CSR-Leitlinien passt und uns Orientierung bietet. In unseren Leitlinien ist festgelegt: Die Spenden der TARGOBANK fördern das gesellschaftliche Engagement von Mitarbeitenden und setzen einen klaren Schwerpunkt auf die Themen Umwelt- & Klimaschutz, soziale Gleichberechtigung sowie Gesundheit, Wohlergehen & Sport. Wir nutzen verschiedene Anlässe aus unserem Unternehmensalltag, um diese mit Spenden zu verbinden: Das können Freiwilligentage der Targobanker*innen sein, Aktionstage wie der Diversity Day, unsere eigenen Events wie das Kulturenfest in Duisburg, aber auch Partnerschaften wie die mit Fortuna Düsseldorf oder die aktuell zahlreichen Krisen und Katastrophen in der Welt.
Stichwort Mitarbeiterengagement: Inwiefern wird das mit Spenden gefördert?
Schon seit vielen Jahren stellen wir Mitarbeitende für gemeinnützige Arbeit einen Tag im Jahr von der Arbeit frei. 2024 haben wir dann entschieden, jede Organisation, bei der ein Team der TARGOBANK einen Freiwilligentag absolviert, mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro zu unterstützen. Über 440.000 Euro für den guten Zweck sind dabei 2024 zusammengekommen. Zusätzlich haben wir im Herbst einen Spendenwettbewerb ausgerufen, bei dem Mitarbeitende ihre Herzensprojekte einreichen konnten. Zehnmal 10.000 Euro waren ursprünglich geplant, am Ende haben wir sogar 20 mal 10.000 Euro vergeben, weil so viele tolle Vorschläge eingegangen sind. Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Spendenwettbewerb geben – die Details werden rechtzeitig hier in der voilà kommuniziert.
Gibt es einzelne Spenden aus den vergangenen Monaten, die Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben sind?
Allein im vergangenen Jahr haben mehr als 400 gemeinnützige Organisationen Spenden von der TARGOBANK erhalten. Von Großspenden für die Katastrophenhilfe und zur Unterstützung krebskranker Menschen und ihrer Familien bis hin zu kleineren Summen für lokale Vereine – all diese Spenden sind wichtig.
Da wir in der Bank viel Wert auf Vielfalt und Inklusion legen, sind mir Spenden an Organisationen, die sich genau dafür einsetzen, besonders wichtig. Ganz aktuell haben wir 100.000 Euro an Handicap International gespendet, um dort ein kurzfristig aufgetretenes Budgetloch zu schließen. Die Organisation setzt sich weltweit für Menschen mit Behinderungen ein.
Mir persönlich liegt auch die Spende an den Kunstpalast in Düsseldorf sehr am Herzen, mit der wir in diesem Jahr für freien Eintritt für Kinder und Jugendliche sorgen. Denn ich bin davon überzeugt, Kunst und Kultur sollten möglichst vielen Menschen zugänglich sein.
Vielen Dank für die interessanten Einblicke.
Alle Details zum Thema Spenden bei der TARGOBANK gibt es in Pixis (Link für IT).
Die Gesellschaftliche Dividende
Im Januar 2023 hat Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit der gesellschaftlichen Dividende eine Innovation eingeführt, die ganz im Zeichen des Genossenschaftsgedankens steht. Jedes Jahr werden 15 Prozent des konsolidierten Nettoergebnisses der Gruppe für die Finanzierung von Projekten zur ökologischen und solidarischen Wende bereitgestellt – für die Jahre 2023 und 2024 waren das bereits mehr als eine Milliarde Euro. Damit setzt Crédit Mutuel Alliance Fédérale ein einzigartiges Zeichen gegen die Klimakrise und für gesellschaftliche Solidarität. Die Gesellschaftliche Dividende ist in drei Säulen unterteilt:
- Säule Impact-Fonds: Die Hälfte der Dividende wird direkt von Crédit Mutuel Alliance Fédérale in einen Impact-Fonds investiert, den „Fonds de Révolution Environnementale et Solidaire“ (RES), der bis 2027 mit 1,5 Mrd. ausgestattet sein wird. Der Fonds hat kein finanzielles Renditeziel und konzentriert sich ausschließlich auf den ökologischen und sozialen Mehrwert. Das Geld wird vor allem in Start-Ups und andere innovative Unternehmen investiert, die sich Schlüsselthemen der ökologischen Transformation widmen. Dabei geht es zum Beispiel um nachhaltiges Wohnen, Essen und Produzieren. Außerdem hat der Fonds einen der fünf größten französischen Privatwälder gekauft, den rund 4.600 Hektar großen Wald in Dambach an der französisch-deutschen Grenze im Elsass, um dort die biologische Vielfalt zu fördern.
- Säule Preisgestaltung: 35 % werden für die Einführung von inklusiven Bank- und Versicherungsdienstleistungen bereitgestellt. In Frankreich konnten beispielsweise über 200.000 Menschen eine Immobilienfinanzierung ohne eine Gesundheitsprüfung abschließen. Darüber hinaus bietet unser Mutterkonzern unter anderem kostenloses Banking für gemeinnützige Vereine an und 0%-Finanzierungen für Studierende. 2023 hat die TARGOBANK beispielsweise bei mehr als 340 Partner-Händlern in ganz Deutschland 0%-Finanzierungen für Fahrräder, E-Bikes und E-Roller angeboten. Weitere Angebote sind in Planung.
- Säule Mäzenatentum: 15 % fließen in Mäzenatentum, also in Spendenmaßnahmen an gemeinnützige Organisationen. Ein Teil davon fließt in die Konzernstiftung, die Fondation Crédit Mutuel Alliance Fédérale, die 2021 gegründet wurde und die vor allem Umweltschutzprojekte und solidarische Projekte gegen Ausgrenzung und für Chancengleichheit unterstützt. Der andere Teil geht direkt an gemeinnützige Organisationen – auch über die Tochtergesellschaften in den jeweiligen Ländern. Auch die TARGOBANK Stiftung hat bereits von der Gesellschaftlichen Dividende profitiert: Sie erhielt 2023 knapp 8,5 Mio. Euro als Zustiftung in ihr Kapital.
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um diesen Artikel zu kommentieren