TARGO Wissen kompakt: Gesellschaftliche Dividende
Folge 19: Drei Aktionshebel
In Folge 19 unserer Wissens-Serie widmen wir uns dem Thema gesellschaftliche Dividende. Magali Rieu, CSR-Officerin der TARGOBANK, erklärt, was genau dahintersteckt.

Mit der im Januar 2023 eingeführten gesellschaftlichen Dividende hat die Crédit Mutuel Alliance Fédérale eine Innovation eingeführt, die ganz im Zeichen des Genossenschaftsgedankens steht. Jedes Jahr werden 15 Prozent des konsolidierten Nettoergebnisses der Gruppe in Projekte investiert, die sich positiv auf Gesellschaft und Umwelt auswirken. Für die Jahre 2023 und 2024 waren es bereits mehr als eine Milliarde Euro. Damit setzt Crédit Mutuel Alliance Fédérale ein einzigartiges Zeichen gegen die Klimakrise und für gesellschaftliche Solidarität. Die gesellschaftliche Dividende setzt auf drei Aktionshebel.
Die drei Aktionshebel der gesellschaftlichen Dividende:
Der größte Teil der Dividende wird von Crédit Mutuel Alliance Fédérale in den Impact-Fonds „Fonds de Révolution Environnementale et Solidaire“ (Fonds RES) investiert, der bereits kumulierte Zusagen in Höhe von 759 Mio. Euro gemacht hat. Der Fonds hat kein kurzfristiges finanzielles Renditeziel und konzentriert sich ausschließlich auf den ökologischen und sozialen Mehrwert.
Das Geld wird vor allem in Start-ups und andere innovative Unternehmen investiert, die sich Schlüsselthemen der ökologischen Transformation widmen. Dabei geht es beispielsweise um nachhaltiges Wohnen, Essen und Produzieren. Außerdem hat der Fonds mehrere Wälder gekauft, darunter einen der fünf größten französischen Privatwälder: den rund 4.600 Hektar großen Wald in Dambach an der französisch-deutschen Grenze im Elsass. Dort soll die biologische Vielfalt gefördert werden.
Die für den Fonds zuständigen Crédit Mutuel Impact-Teams wählen Projekte aus, die positive, konkrete und messbare Auswirkungen auf die Umwelt und Solidarität haben.
Der zweite Hebel der gesellschaftlichen Dividende besteht darin, solidarische Bank – und Versicherungsdienstleistungen zu entwickeln, um die Inklusion aller Menschen zu fördern und den ökologischen Wandel zu begleiten sowie die fragilsten Kundinnen und Kunden besonders zu unterstützen. 2024 wurden dafür 96 Mio. Euro aufgewendet. In Frankreich konnten beispielsweise über 200.000 Menschen eine Kreditversicherung abschließen ohne sich medizinischen Formalitäten unterziehen zu müssen, da der Gesundheitsfragebogen abgeschafft wurde.
Darüber hinaus bietet unser Mutterkonzern unter anderem kostenloses Banking für gemeinnützige Vereine sowie 0%-Finanzierungen für Studierende an. Im Jahr 2023 hat die TARGOBANK beispielsweise bei mehr als 340 Partnerhändlern in ganz Deutschland 0%-Finanzierungen für Fahrräder, E-Bikes und E-Roller angeboten. Weitere Angebote sind von den Produktabteilungen in Planung.
Schließlich wird der letzte Teil dem Mäzenatentum, also Spenden an gemeinnützige Organisationen, zugewiesen. Ein Teil davon geht an die 2021 gegründete Konzernstiftung Fondation Crédit Mutuel Alliance Fédérale, die vor allem Umweltschutzprojekte und solidarische Projekte gegen Ausgrenzung und für Chancengleichheit unterstützt. Der andere Teil geht direkt an gemeinnützige Organisationen in den jeweiligen Ländern.
Gesellschaftliches Engagement, auch in Form von Spenden, ist Teil unserer Unternehmenskultur und hat bei der TARGOBANK eine lange Tradition. Das Thema ist fest in unseren CSR-Leitlinien und im strategischen Plan verankert. Als Bank wollen wir vor Ort der Gesellschaft etwas zurückgeben – lokal und ganz konkret. Seit der Einführung der Gesellschaftlichen Dividende 2023 steht dafür ein umfassendes, speziell für diese Zwecke vorgesehenes Budget bereit. Im vergangenen Jahr hat die TARGOBANK im Rahmen der Gesellschaftlichen Dividende insgesamt knapp vier Millionen Euro an mehr als 400 gemeinnützige Organisationen in Deutschland gespendet.
Auch die TARGOBANK Stiftung hat bereits von der Gesellschaftlichen Dividende profitiert: Im Jahr 2023 erhielt sie eine Zustiftung in Höhe von knapp 8,5 Mio. Euro in ihr Kapital.
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um diesen Artikel zu kommentieren