TARGOBANK führt Braille-Schrift auf allen Karten ein

  • Wichtiger Schritt zu mehr Barrierefreiheit im Alltag
  • Kundinnen und Kunden mit einer Sehbehinderung erkennen durch Betasten Unternehmensnamen sowie Art der Karte

Düsseldorf, 29. Juli 2025 – Barrierefreiheit beginnt bei der Karte im Portemonnaie: Ab sofort werden alle Bankkarten der TARGOBANK mit Braille-Schrift versehen. Damit erleichtert die Bank Menschen mit Sehbehinderung die eigenständige Nutzung ihrer Bankkarten – und setzt ein deutliches Zeichen für Inklusion.

Gemeinsam mit sehbehinderten Mitarbeitenden hat die TARGOBANK ein praktisches System zur Kennzeichnung ihrer Karten entwickelt: Zwei Buchstaben in Braille-Schrift geben Auskunft über den Herausgeber (“T” für TARGOBANK) und die Kartenart („D“ für VISA Debitkarte, „C“ für Kreditkarte, „P“ für Prepaid, „G“ für Girocard und „K“ für Kundenkarte.). Dieses System ermöglicht es Kundinnen und Kunden mit Sehbeeinträchtigung, ihre Karten klar und sicher zu unterscheiden, ohne auf Hilfsmittel angewiesen zu sein.

„Inklusion bedeutet für uns, Barrieren abzubauen, bevor sie entstehen – gemeinsam mit Menschen, die davon betroffen sind“, sagt TARGOBANK Vorstandsvorsitzende Isabelle Chevelard. „Das Upgrade unserer Karten zeigt: Vielfalt macht uns als Unternehmen auch innovativer. Es entstehen Lösungen, die wirklich etwas verändern und Kundinnen und Kunden im Alltag unterstützen.“

Die Einführung der neuen Karten ist Teil einer langfristigen Strategie der TARGOBANK, Produkte inklusiver und nachhaltiger zu gestalten. Bereits seit längerer Zeit achtet die Bank zudem auf umweltfreundliche Lösungen im Kartenbereich. So bestehen alle neuen Karten aus 100 Prozent recyceltem Plastik – ein weiterer Schritt in Richtung Ressourcenschonung und verantwortungsvolles Banking.

Die neuen Karten mit Brailleschrift werden ab sofort ausgegeben. Kundinnen und Kunden erhalten die neue Karte automatisch bei Neuausstellungen sowie bei Erhalt von Ersatz- oder Folgekarten.


Über TARGOBANK

Die TARGOBANK verfügt über knapp 100 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,8 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.

Das Angebot für Privatkund*innen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige, freiberuflich Tätige und Gründer*innen an. Zum Leistungsspektrum im Firmenkundengeschäft gehören Unternehmens- und Sonderfinanzierungen für den gehobenen Mittelstand sowie Finanzierungen von Gewerbeimmobilien ebenso wie Zahlungsverkehr und Anlageprodukte. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.

Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren Kund*innen zu sein, betreibt die TARGOBANK rund 340 Standorte in mehr als 250 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei Kund*innen zuhause.

Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.400 Mitarbeiter*innen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 Mitarbeiter*innen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring), Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen) und Frankfurt (Corporate & Institutional Banking). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre Kund*innen.

Weiterführende Informationen: www.targobank.de

Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale

Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich bietet Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit über 77.000 Mitarbeitenden und 4.200 Filialen, die 31 Millionen Kund*innen betreuen, ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen für Privatpersonen, freiberuflich Tätige und Unternehmen jeder Größe.

Als eine der solidesten europäischen Bankengruppen belief sich ihr Eigenkapital zum 31. Dezember 2024 auf 66 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag bei 18,8 Prozent.

Crédit Mutuel Alliance Fédérale, die erste französische Bankengruppe, die den Status eines Unternehmens mit Nachhaltigkeitsauftrag angenommen hat, vereint 14 regionale Crédit Mutuel Verbände. Darüber hinaus gehören zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, insbesondere der CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK in Deutschland, Cofidis, Beobank in Belgien, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique, Banque de Luxembourg und Homiris.

Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr