Ein Schild mit der Aufschrift ETF steckt in einem Glas mit einer Pflanze. Drumherum sind Münzen und im Hintergrund Natur.
Thema: Finanztipps | Datum: 16.04.2025
 | 7 Minuten Lesezeit

Zähler für Views, Likes und Kommentare dieses Artikels

Anzahl der Views

ETFs – Ein Leitfaden

Eigenschaften, Anlagetypen und die Marktentwicklung

Ein ETF, kurz für Exchange Traded Fund, wird im Deutschen auch als Indexfonds bezeichnet. Dabei handelt es sich um börsengehandelte Fonds, die die Zusammensetzung von bestimmten Aktien-, Renten- und Geldmarktindizes nachbilden. ETFs bieten zahlreiche Eigenschaften, die sie für Anleger*innen attraktiv machen.

Eigenschaften von ETFs:

ETFs folgen dem Prinzip der „passiven Verwaltung“ und sind daher Nachbildungen bestehender Indizes. Aktive Investmentfonds hingegen werden von der Fondsleitung aktiv verwaltet.

Da ETFs ihren zugrundeliegenden Index abbilden, können Anleger*innen leicht nachvollziehen, wie sich das Wertpapier entwickelt.

ETFs sorgen von Anfang an für eine gewisse Diversifizierung der Anlage, da sie häufig auf einem Index mit einer Vielzahl von Einzelwerten basieren, beispielsweise Aktien oder Anleihen. Eine große Auswahl an ETFs ermöglicht es, in verschiedene Märkte und Anlageklassen zu investieren. Auch die Kategorie der ETFs ist wählbar, z.B. kann man in nachhaltige Fonds investieren.

Bei der TARGOBANK ist es nun möglich, ETF-Spar- und Auszahlpläne als Betragsorder zu besparen. Das heißt, die Anleger*innen bestimmen den gewünschten Betrag, anstatt ganze ETF-Stücke zu handeln. Die Minimalbeträge (50 EUR) für ETF-Spar- und Auszahlpläne bleiben bestehen. ETFs können nun auch in den Spar- und Auszahlplanarten „Dynamisieren“ und „Abräumsparen“ genutzt werden.

Darauf sollten Sie bei ETFs achten

  • Wertpapiere unterliegen dem Sondervermögen und sind nicht innerhalb der Einlagensicherung abgesichert.
  • ETFs unterliegen gleichzeitig dem Marktrisiko, was bedeutet, dass sie bei fallenden Märkten an Wert verlieren können – bis hin zum Totalverlust, da sie in der Regel den gesamten Markt oder einen Index abbilden.

Unterschiedliche Anlegertypen

Es gibt ETFs für nahezu jeden Anlegertyp. Langfristig orientierte Anleger*innen tendieren dazu, in bekannte, breit diversifizierte Indizes zu investieren, um ein solides und ausgewogenes Basisportfolio aufzubauen. Im Gegensatz dazu verfolgen manche Anleger*innen eine kurzfristigere Strategie und setzen ETFs ein, um gezielt auf aktuelle Marktbewegungen und Trends zu reagieren. Die TARGOBANK bietet auf ihrer Webseite einen tagesaktuellen Überblick über Top-Performer am Markt: Marktinformationen | TARGOBANK. Die TARGOBANK bietet ein breites Angebot für Selbstentscheider*innen und diejenigen, die auf die Beratung von Expert*innen setzen. Bei der TARGOBANK können Anleger*innen XETRA-handelbaren ETFs (>2.000 Produkte) für Spar- und Auszahlpläne verfügbar.

Anleger*innen, die ihr Depot selbst verwalten

Informationen über die aktuellen TOP-Performer oder spezielle nachhaltige ETFs werden selbst recherchiert und Käufe und Verkäufe von ETFs werden eigenständig durchgeführt. Wichtig dabei ist, zu verstehen, wie sich die Kosten eines ETFs zusammensetzen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können und die Effizienz der Investments sicherzustellen. Die laufenden Kosten für ETFs setzen sich wie folgt zusammen:

  • Verwaltungsgebühren und sonstige Verwaltungs- oder Betriebskosten
  • Transaktionskosten
  • Gegebenenfalls kann eine Erfolgsgebühr anfallen
  • Im Hinblick auf die einmaligen Kosten von ETFs bietet die TARGOBANK eine 0€ ETF Free-Buy-Aktion an, bei der ausgewählte ETFs ohne Orderprovisionen über die TARGOBANK erworben werden können

 

Anleger*innen, die sich von Expert*innen beraten lassen

Ausgebildete Berater*innen behalten den Markt genauestens im Blick und können basierend auf den Bedürfnissen und Erfahrungen der Anleger*innen gezielte Investmentempfehlungen aussprechen, aus denen diese die passende Wahl treffen können. Hier geht es zur Terminvereinbarung bei der TARGOBANK:

  • Qualifizierte Beratung zu aktiven Investmentfonds sowie, im Plus-Depot, auch zu ETFs.
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Entwicklung der optimalen Lösung für eine rentable und nachhaltige Vermögensanlage.
  • Unabhängige Produktempfehlungen, die die persönlichen Ziele in den Mittelpunkt stellen.
  • Detaillierte Analyse und Auswahl nachhaltiger Investmentfonds in Kooperation mit Scope Fund Analysis GmbH.

Dabei lohnt sich einen Blick auf die Leistungen des TARGOBANK Plus-Depots zu werfen: Bei diesem Depot-Model ist eine objektive und individuelle Beratung zu ETFs in der Grundgebühr inklusive. Normalerweise fällt für ETFs eine Orderprovision an. Doch eine weitere Besonderheit des TARGOBANK Plus-Depot ist, dass Kunden lediglich ein vom Depotvolumen abhängiges jährliches Entgelt zahlen also ein sogenanntes Volumenentgelt. Es fällt daher keine Orderprovision an und auch der bei aktiv gemanagten Fonds übliche Ausgabeaufschlag entfällt.

Wie entwickelt sich der ETF-Markt?

Im Jahr 2023 lag das globale ETF-Investmentvermögen bei rund 11.390 Milliarden US-Dollar. Im Vorjahr belief sich das ETF-Anlagevolumen noch auf rund 9.000 Milliarden US-Dollar (Quelle: ETFs – Investiertes Vermögen weltweit bis 2023 | Statista). Immer mehr Menschen nutzen ETFs als Instrument für den Vermögensaufbau in Form von ETF-Sparplänen, die sich mit geringen und flexiblen gewünschten monatlichen Beträgen besparen lassen. Besonders stark wächst derzeit die Nachfrage nach ETFs, die soziale und ökologische Kriterien berücksichtigen – diese werden als nachhaltige oder „grüne“ ETFs bezeichnet. Auch hier bietet die TARGOBANK Möglichkeiten, um nachhaltig zu investieren.

Keine Anlageempfehlung, keine Beratung: Diese Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Eine Empfehlung oder ein Kaufangebot auf Basis Ihrer individuellen Situation ist nur im persönlichen Gespräch mit Ihrem Berater möglich.

Anlagen in Wertpapieren sind auch mit Risiken, wie zum Beispiel Kursschwankungen oder Wechselkursrisiken, verbunden. Schwankungen des Marktes können zum teilweisen beziehungsweise vollständigen Verlust des investierten Kapitals führen. Wertpapiere unterliegen nicht der Einlagensicherung. Investmentfonds dürfen nicht von US-Personen erworben werden.

Redaktion: Nele Holitzka

Kommentare

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Artikel zu kommentieren

Ähnliche Artikel