
Energiesparen im Sommer
15 Tipps für heiße Tage
Energiesparen im Winter ist selbstverständlich, aber auch der Sommer bietet viele Möglichkeiten, Strom zu sparen. Diese 15 praktischen Tipps helfen Ihnen, bei heißen Temperaturen die Energiekosten niedrig zu halten – ohne auf Komfort zu verzichten!
Kühlung & Raumklima
Ventilator statt Klimaanlage
Wenn Ihnen die Hitze zu schaffen macht, bringen Ventilatoren angenehme Abkühlung bei deutlich geringerem Stromverbrauch als Klimaanlagen. Möchten Sie trotzdem nicht auf Ihre Klimaanlage verzichten, stellen Sie maximal 6°C Unterschied zur Außentemperatur ein. Kühlen Sie außerdem nur die Räume, die Sie auch nutzen.
Auf Durchzug stellen
Der beste Trick gegen Sommerhitze ist, sie gar nicht erst ins Haus zu lassen. Durch richtiges Lüften sparen Sie sich teure Kühlung: Öffnen Sie Ihre Fenster nur in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend und sorgen Sie für Durchzug. Rollläden, Vorhänge oder reflektierende Fensterfolien halten die Sonnenstrahlen zuverlässig draußen.
Natürlich abkühlen
Unterstützen Sie Ihren Körper beim Abkühlen mit einfachen Tricks: Lassen Sie kaltes Wasser über Ihre Handgelenke laufen – das wirkt überraschend gut. Ein kühles Fußbad bringt Ihnen schnelle Erleichterung, und feuchte Tücher auf Stirn oder Nacken sorgen für länger anhaltende Abkühlung.
Haushaltsgeräte optimieren
Kühlgeräte entlasten
Ihre Kühlgeräte arbeiten im Sommer bereits auf Hochtouren – erleichtern Sie ihnen die Arbeit! Stellen Sie Kühl- und Gefrierschrank niemals in direktes Sonnenlicht. 7°C im Kühlschrank sind völlig ausreichend, jedes Grad weniger verbraucht unnötig Strom. Tauen Sie außerdem regelmäßig ab: Dicke Eisschichten im Gefrierschrank treiben den Stromverbrauch in die Höhe.
Ab in den Keller
Auch wenn Lebensmittel im Sommer schneller verderben, muss längst nicht alles in den Kühlschrank. Kartoffeln, Zwiebeln und Äpfel lagern Sie problemlos in Keller oder Vorratskammer. Getränke für die Gartenparty kühlen Sie ganz ohne Strom: Stellen Sie diese in eine Wanne mit kaltem Wasser oder wickeln Sie feuchte Tücher darum.
Ein kurzer Blick reicht
Planen Sie vor dem Öffnen der Kühlschranktür, was Sie benötigen. Je länger die Tür offen steht, desto mehr Kälte entweicht und desto mehr Energie braucht Ihr Gerät, um wieder die richtige Temperatur zu erreichen. Ein paar Sekunden Überlegung sparen Ihnen gerade in der warmen Jahreszeit bares Geld.
Auszeit für Elektrogeräte
Elektrogeräte im Standby-Modus haben einen doppelten Nachteil: Sie verbrauchen unnötig Strom und geben zusätzliche Wärme ab. Schalten Sie Fernseher, Computer und andere Geräte komplett aus, wenn Sie diese nicht benötigen. Schaltbare Steckerleisten erleichtern Ihnen das Leben. Mit einem Klick schalten Sie mehrere Geräte gleichzeitig aus.
Heizungspumpe nicht vergessen
Was viele nicht wissen: Die Heizungspumpe verbraucht auch im Sommer Strom, obwohl sie nicht heizt. Sie hält den Heizkessel auf Temperatur oder lässt das Warmwasser zirkulieren. Stellen Sie Ihre Heizungspumpe daher unbedingt auf Sommerbetrieb um. Das kann bis zu 100 Euro im Jahr sparen.
Sparsam waschen & kochen
Lauwarm statt eiskalt
Lauwarmes Duschen spart nicht nur Energie, sondern kühlt Sie sogar effektiver ab als eiskaltes Wasser. Ihr Körper muss nicht gegen den Kälteschock arbeiten und kann sich entspannt abkühlen. Zusätzlich sparen Sie, indem Sie kürzer duschen und das Wasser beim Einseifen abstellen.
Urlaub für den Trockner
Gönnen Sie Ihrem Trockner eine Sommerpause! Ihre Wäsche trocknet an der frischen Luft genauso zuverlässig und wird dabei sogar geschont. Hängen Sie die Wäsche am besten im Schatten auf, damit die Farben nicht verblassen. Bei einer frischen Brise trocknet sie oft sogar schneller als in der Trommel.
Herd aus, Sommer an
Muss es immer etwas Warmes sein? Im Sommer sind kalte Speisen viel erfrischender und belasten Ihren Körper weniger. Bowls, bunte Salate, eingelegtes Gemüse oder eine herzhafte Brotzeit machen genauso satt. Das spart Ihnen nicht nur Zeit und Aufwand, sondern auch erheblich Strom – denn Herd und Backofen verbrauchen besonders viel Energie.
Solarenergie nutzen
Sonnenlicht rund um die Uhr
Auch im Sommer geht irgendwann die Sonne unter. Möchten Sie trotzdem noch draußen bleiben, benötigen Sie Licht. Teelichter allein reichen meist nicht aus, besonders bei einer Grillparty. Solarleuchten sind hier die perfekte Lösung: Sie laden sich tagsüber automatisch auf und leuchten abends ganz ohne Strom aus der Steckdose.
Kraftwerk auf dem Balkon
Noch mehr Energie sparen Sie mit einer Mini-Solaranlage am Balkon, auf dem Carport oder im Garten. Mit diesem sogenannten Balkonkraftwerk decken Sie einen Teil Ihres Strombedarfs selbst ab. Bis zu 500 Kilowattstunden können Sie so pro Jahr erzeugen. Das entspricht etwa dem Verbrauch eines Kühlschranks.
Powerbank für unterwegs
Unterwegs ohne Steckdose in Reichweite? Solar-Powerbanks nutzen die Sonnenkraft und machen Sie unabhängig vom Stromnetz. Dabei sollten Sie wissen: Das Aufladen braucht deutlich mehr Zeit als über die Steckdose und klappt nur bei ausreichend Sonne. Für längere Outdoor-Trips sind sie dennoch eine praktische Lösung.
Nachhaltige Mobilität
Treten statt tanken
Bei schlechtem Wetter ist Radfahren nicht jedermanns Sache. An warmen Sommertagen können Sie das Auto aber getrost stehen lassen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Gesund ist es obendrein. Und bei Regen können Sie immer noch auf Bus und Bahn umsteigen.
Fazit: Weniger Verbrauch bei gleichem Komfort
Sommer und Energiesparen passen perfekt zusammen. Nutzen Sie die warme Jahreszeit für natürliche Kühlung, kostenlose Sonnenergie und clevere Haushaltstricks. So wird aus der heißesten Zeit des Jahres Ihre sparsamste.
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um diesen Artikel zu kommentieren