
Die Fahrschule fürs Geld
Geldanlage-Führerschein in sieben Kurzlektionen
Beim Geldanlegen fühlen sich viele Deutsche unsicherer als im Straßenverkehr. Kein Wunder: Fürs Investieren gibt es keine Fahrschule. Wahrscheinlich ist das auch ein Grund, weshalb der größte Teil des Privatvermögens in Deutschland auf Konten mit niedrigen oder gar keinen Zinsen buchstäblich im Stau steht. Dagegen kann man etwas tun: Der Geldanleger-Führerschein in sieben Kurzlektionen.
Tipps fürs Geldanlegen
Auch wenn es banal klingt: Um Geld anlegen zu können, müssen die Einkünfte höher sein als die laufenden Kosten. Dazu sollte das Girokonto zumindest ausgeglichen sein. Ist man dauerhaft im Dispo, sollte man sich zunächst einen umfassenden Überblick über die eigenen Finanzen verschaffen und Möglichkeiten suchen, die Ausgaben zu reduzieren. Auf diese Weise lässt sich ein frei verfügbares Guthaben erzeugen – oder das bereits vorhandene weiter steigern.
Ein regelmäßiges frei verfügbares Guthaben – in der Regel also Gehalt Minus aller monatlichen Ausgaben für Lebenshaltungskosten – ist die Basis, um kontinuierlich Geld für die Bildung eines Vermögens zurücklegen zu können. Ein paar Euros, die Sie übrig haben, sollten aber erst einmal als „Eiserne Reserve“ auf ein Tagesgeldkonto fließen, als Faustregel gilt hier drei Netto-Monatsgehälter. Das bringt gegenwärtig moderate Zinsen, und da man jederzeit an das Geld herankommt, erhöht es die finanzielle Flexibilität, wenn einmal die Waschmaschine kaputt geht oder eine größere Anschaffung ansteht.
Ist der Notgroschen auf dem Tagesgeldkonto geparkt, kann mit dem frei verfügbaren Guthaben systematisch gespart werden – am besten regelmäßig, Monat für Monat mit einem passenden Sparplan. An das Geld kommen Sie zwar nicht mehr ganz so flexibel heran wie an das Tagesgeld – dafür gibt es aber auch mehr Zinsen! Sinn und Zweck von Sparplänen kann es sein, eine Ergänzung zur Rente zu schaffen oder einen Eigenkapital-Grundstock aufzubauen, um später den Kauf einer Immobilie besser finanzieren zu können.
Manche Menschen sind in der glücklichen Lage, mehr anlegen zu können als die monatliche Differenz zwischen Gehalt und Lebenshaltungskosten – etwa durch eine Erbschaft, einen fällig gewordenen Bausparvertrag oder die Auszahlung des oben erwähnten Sparplans. Wer keinerlei Risiko eingehen möchte, kann das Geld sicher auf einem Festgeldkonto anlegen – oder besser gesagt: „parken“. Denn die Zinsen sind hier nur etwas höher als beim Tagesgeld. Größere Chancen auf eine Rendite bieten allerdings Aktien, Fondsanteile oder Anleihen. Um solche Anlageprodukte kaufen zu können, benötigen Sie ein Wertpapierdepot.
Wer sich für die Entwicklung von Märkten, bestimmten Branchen und Unternehmen begeistert, erfährt dabei viel über wirtschaftliche Zusammenhänge – und wenn die Werte im Depot wachsen, kann man sich auch darüber freuen, den richtigen Trend erkannt zu haben! Aber es geht auch anders: Man muss selbst kein Börsenanalyst werden, um von Fonds profitieren zu können. Um Orientierung zu geben, bieten Banken eine Anlageberatung an, bei der TARGOBANK übrigens ausführlich und objektiv, ohne Bindung an hauseigene Produkte[1]. So gelangt man zu den Anlageprodukten, die genau zur eigenen persönlichen Ausrichtung – eher gewinn- oder sicherheitsorientiert – passen.
[1] Die TARGOBANK Anlageberater sorgen auf Wunsch für eine kontinuierliche und ganzheitliche Beratung. Dabei sind wir nicht an hauseigene Produkte gebunden.
Bei strukturierten Wertpapieren arbeitet die TARGOBANK ausschließlich mit Emittenten des Crédit Mutuel Konzerns zusammen.
Monatliche Sparpläne und das Investieren in Wertpapiere schließen einander übrigens keineswegs aus: Ob Aktien, ETFs, oder Fondsanteile – schon für 25 oder 100 Euro im Monat kann man an der Wertentwicklung von Wertpapiermärkten, Unternehmen, oder aufstrebenden Branchen teilhaben. Investment-Sparpläne ermöglichen auf diese Art einen langfristigen Vermögensaufbau – mit dem Vorteil, dass man hier an keine feste Laufzeit gebunden ist und das investierte Geld rasch wieder verfügbar wird. Sie können eine jährliche Dynamisierung vereinbaren oder auch mit dem Abräumsparen ohne feste Bindung an einen Betrag Ihr Geld flexibel anlegen.
Wer die dynamische Entwicklung an den Aktienmärkten mit den derzeit recht moderaten Kreditzinsen vergleicht, kann leicht auf die Idee kommen, ein Darlehen aufzunehmen, um an der Börse zu investieren. Tun Sie das auf keinen Fall! Jede „Hausse“ – wie Börsenhändler eine Phase steigender Kurse nennen – kann ganz plötzlich enden, einen einmal aufgenommenen Kredit muss man aber auch bei fallenden Aktienkursen bedienen können. Daher sollte man immer nur Geld anlegen, über das man wirklich frei verfügen kann.
Beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren bestehen wie bei allen Anlagen Risiken für Kapital und Ertrag. Die Anlage ist – anders als beispielsweise bei Tages- und Festgeldern – nicht garantiert. Schwankungen des Marktes können zu Kursverlusten bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Im Gegenzug bieten die Aktienmärkte größere Renditepotenziale.
Wer sich mit allen sieben Kurzlektionen vertraut gemacht hat, dem gratulieren wir zum frisch erworbenen Geldanlage-Führerschein! Jetzt sind die wichtigsten Richtungspfeile, Regeln – und auch einige Warnzeichen bekannt, um das eigene Geld aus dem Stau auf die Beschleunigungsspur steuern zu können. Aber Wissen allein genügt bekanntlich nicht: Am Ende kommt es auf die Fahrpraxis an!
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um diesen Artikel zu kommentieren