
Wenn der Urlaub ins Wasser fällt
So hilft Ihnen eine Reiserücktrittsversicherung
Monatelang haben Sie sich auf den Urlaub gefreut – und dann müssen Sie die Reise absagen. Wegen Krankheit, persönlichen Notfällen oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen. Das ist nicht nur enttäuschend, sondern kann auch richtig teuer werden. Eine Reiserücktrittsversicherung schützt Sie davor.
Eine Reiserücktrittsversicherung übernimmt die Stornokosten, wenn Sie Ihre gebuchte Reise aus wichtigen Gründen nicht antreten können. Erweiterte Tarife erstatten zusätzlich Mehrkosten bei verspäteter Anreise oder bei einem Reiseabbruch.
Wenn Sie vor Reiseantritt unerwartet erkranken oder einen Unfall haben, springt die Versicherung ein. Gleiches gilt bei Erkrankung naher Angehöriger. Je nach Tarif sind weitere Gründe abgedeckt: Impfunverträglichkeit, unerwartete Schwangerschaft und Komplikationen, Verlust des Arbeitsplatzes, Jobwechsel oder schwere Schäden an Ihrem Eigentum.
Wichtig: Alle Gründe müssen beim Versicherungsabschluss unbekannt gewesen sein.
Ein Reiseabbruch ist ein anderer Versicherungsfall als ein Reiserücktritt. Wenn Sie Ihre Reise vorzeigt abbrechen müssen, können die Bedingungen je nach Versicherung variieren. Entweder werden die Kosten für nicht genutzte Reisekosten oder aber zusätzliche Rückreisekosten erstattet.
Sie können als Einzelperson, als Paar, als Familie oder als Gruppe abgesichert sein.
Paare müssen nicht verheiratet sein, aber in häuslicher Gemeinschaft zusammenleben.
Hier gibt es ebenfalls Unterschiede je nach Anbieter und Tarif. In der Regel können nicht mehr als zwei Erwachsene versichert sein. Diese müssen aber meist nicht verheiratet oder verwandt sein. Ein gemeinsamer Haushalt ist Voraussetzung. Patchwork-Familien können ebenso eine gemeinsame Versicherung abschließen. Die Anzahl der im Haushalt lebenden minderjährigen Kinder ist jedoch begrenzt.
Alle Mitreisenden müssen die gleiche Reise gebucht haben. Bei Gruppen-Reiserücktrittsversicherungen gibt es eine Mindest- und eine Maximalanzahl von Personen. Manche Anbieter akzeptieren bereits drei Personen als Gruppe, andere setzen mindestens zehn Teilnehmer voraus. Es gibt sogar Gruppen-Versicherungen für bis zu 150 Personen.
Bei einigen Familien-Tarifen werden die Kosten auch übernommen, wenn Ihr Kind allein reist. Der Versicherungsschutz gilt oft sogar bis zu seinem 23. oder 25. Geburtstag. Selbst wenn Ihr Kind nicht mehr zuhause wohnt, kann es mitversichert sein. Voraussetzung ist meist, dass es noch studiert oder sich in der Ausbildung befindet.
Im Versicherungsfall werden in der Regel folgende Nachweise erwartet:
- Versicherungsbestätigung (Police), die belegt, dass Sie und gegebenenfalls Ihre Mitreisenden versichert sind.
- Reiseunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt, die bestätigt und begründet, dass Sie oder eine mitreisende Person die Reise nicht antreten oder nicht fortsetzen kann. Wichtig: Ein einfaches Attest reicht nicht aus!
Liegen andere Gründe als Krankheit vor, wie zum Beispiel ein Einbruch in Ihrer Wohnung, müssen Sie ebenfalls entsprechende Nachweise erbringen.
- Stornierungs- oder Abbruchnachweise, die dokumentieren, welche Kosten Ihnen durch das Nichtantreten oder den Abbruch Ihrer Reise entstanden sind.
Tipp: Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Versicherung, welche Nachweise von Ihnen verlangt werden. So ersparen Sie sich eine verzögerte Erstattung wegen fehlender Unterlagen.
Einzeltarif: Sie schließen die Versicherung nur für eine einzelne Reise ab. Der Zeitraum und das Ziel müssen beim Abschluss angegeben werden.
Jahrestarif: Alle Reisen innerhalb eines Jahres sind versichert. Meist gibt es aber eine Höchstdauer pro Reise.
Premium-Kreditkarte: Bei Bezahlung der Reise mit der Premium-Kreditkarte der Targobank ist automatisch eine Familien-Auslandsreiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung enthalten. Die Reiseabbruchversicherung deckt hierbei die Kosten für die Rückreise ab.
Tipp: Verreisen Sie nur ein- bis zweimal pro Jahr, ist der Einzeltarif meist günstiger. Bei mehreren Reisen lohnt sich trotz höherer Prämie oft der Jahrestarif. Besitzen Sie bereits eine Premium-Kreditkarte, profitieren Sie bei Kartenzahlung automatisch vom Versicherungsschutz ohne zusätzliche Kosten.
Klassische Versicherung: Am besten direkt nach der Reisebuchung, da Abschlussfristen gelten. In der Regel ist ein Abschluss bis 30 Tage vor Reisebeginn möglich, bei kürzeren Zeiträumen meist nur noch am Buchungstag.
Premium-Kreditkarte: Bei Karten mit integrierter Reiseversicherung wird der Schutz durch die Kartenzahlung aktiviert. Die Karte muss also bereits vor der Buchung vorliegen, um den automatischen Versicherungsschutz zu nutzen.
- Vorhersehbare Ereignisse: Wenn Ihnen der Hinderungsgrund (z. B. Erkrankung) schon vor Versicherungsabschluss bekannt war.
- Nicht versicherte Ereignisse: Nicht jeder Hinderungsgrund wird von der Versicherung akzeptiert. Wenn Sie diesen selbst verschuldet haben – zum Beispiel durch Drogenkonsum –, gilt der Versicherungsschutz nicht.
- Nicht nachgewiesene Schäden: Wenn Sie nicht die verlangten Nachweise erbringen, wird die Versicherung die Erstattung verweigern.
Tipp: Achten Sie auch auf mögliche Leistungsgrenzen. Diese legen den maximalen Erstattungsbetrag für bestimmte Behandlungen oder Kosten fest.
- Leistungen: Prüfen Sie, welche Risiken abgedeckt sind und ob Deckungssummen sowie medizinischer Rücktransport ausreichend sind.
- Passender Tarif: Wählen Sie einen Einzeltarif für Gelegenheitsreisende oder einen Jahrestarif für Vielreisende.
- Preis-Leistung: Beachten Sie nicht nur den Preis, sondern auch Selbstbehalte und Ausschlüsse.
- Vergleichsportale: Nutzen Sie Vergleichsportale für einen transparenten Marktüberblick.
- Kundenerfahrungen: Informieren Sie sich über Kundenerfahrungen, besonders zur Schadensabwicklung.
- Kleingedrucktes: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen und beachten Sie wichtige Fristen.
Fazit: Entspannt reisen mit dem richtigen Schutz
Eine Reiserücktrittsversicherung ist eine sinnvolle Investition in Ihre Urlaubsplanung. Für wenige Euro schützen Sie sich vor hohen Stornokosten und können beruhigt Ihre Reise antreten. Nehmen Sie sich die Zeit für einen Vergleich der Anbieter – es lohnt sich.
Empfehlung: TARGOBANK Visa Premium-Karte für umfassenden Reiseschutz
Mit der TARGOBANK Visa Premium-Karte sind Sie auf Reisen bestens abgesichert. Der Jahresbeitrag beinhaltet ein umfangreiches Versicherungspaket mit wertvollen Leistungen wie einer Familien-Auslandsreisekrankenversicherung und einer Familien-Auslandsreiserücktrittsversicherung.
Versicherungsschutz – unabhängig vom Karteneinsatz:
- Familien-Auslandsreisekrankenversicherung
- Flugverspätungs-/Flugausfallversicherung
- Gepäckverspätungsversicherung
- Verkehrsmittelunfallversicherung
- Assistance Service
Versicherungsschutz bei Kartenzahlung:
- Familien-Auslandsreiserücktritts-/Reiseabbruchversicherung
- Mietwagenkaskoversicherung
- Geldautomatenschutzversicherung
- Einkaufschutzversicherung
- Optional: Kreditlebensversicherung
Die Premium-Karte bietet Ihnen damit eine praktische Alternative zu einzelnen Reiseversicherungen – mit automatischem Schutz und zusätzlichen Leistungen bei Karteneinsatz.
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um diesen Artikel zu kommentieren