Ein Werbeanhänger des Deutschen Roten Kreuzes zeigt eine lächelnde Frau mit hochgestelltem Arm. Der Text
Thema: Nachhaltigkeit | Datum: 24.07.2025
 | 3 Minuten Lesezeit

Zähler für Views, Likes und Kommentare dieses Artikels

Anzahl der Views

Vollblut-Held*innen gesucht

Mit einer Blutspende bis zu drei Menschenleben retten

Die Sommerferien sind da – für viele bedeutet das Zeit zum Entspannen, Urlaub machen, Sommerfeste feiern und die Freizeit genießen. Dabei rücken wichtige Themen wie das Blutspenden oft stärker in den Hintergrund.

Gerade in den warmen Monaten werden die Vorräte an lebenswichtigen Blutpräparaten jedoch besonders knapp – sei es für Krebstherapien, Herzoperationen, Unfallversorgung oder Organtransplantationen. Durch die Urlaubszeit und zahlreiche Feiertage sinkt die Spendenbereitschaft zu dieser Jahreszeit spürbar. Hinzu kommt, dass Spenderinnen und Spender nach Fernreisen aus Sicherheitsgründen für einen bestimmten Zeitraum vom Blutspenden ausgeschlossen sind.

Blutpräparate sind nur begrenzt haltbar und können maximal 42 Tage gelagert werden – weshalb die Versorgungslücke im Sommer besonders deutlich wird. Das Deutsche Rote Kreuz appelliert deshalb dringend an neue und insbesondere Erstspenderinnen und Erstspender, sich jetzt zu engagieren. Viele langjährige Spenderinnen und Spender werden älter und können aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so häufig spenden – auch dieser Umstand macht sich bemerkbar. Übrigens: Nach der ersten Spende wird automatisch die Blutgruppe bestimmt, was für die persönliche Gesundheitsvorsorge ebenfalls von Bedeutung ist.

Weltblutspendertag

Anlässlich des Weltblutspendertages am 14. Juni 2025 hat unsere Muttergesellschaft, die Crédit Mutuel Alliance Fédérale, zu einer schönen Solidaritätsaktion aufgerufen: der Aktion „2000 für Blut“ , in Partnerschaft mit der EFS, einer privat organisierten französischen Blutspenderorganisation. Das Ziel? Dass 2000 Menschen im Juni ihr Blut spenden, um bis zu 6000 Leben zu retten – denn eine Blutspende hilft bis zu drei Empfänger*innen. Dazu wollte die TARGOBANK auch ihren Beitrag leisten und organisierte zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz am 23.06.2025 eine Blutspendeaktion in der TDG in Duisburg. Insgesamt 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren vor Ort, wovon 75 Personen spenden durften. Insgesamt 32 Liter Blut kamen so an diesem Tag zusammen. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren viele zum ersten Mal Blut spenden, aber auch einige, die regelmäßig spenden gehen.

Frank Schwarze (Erstspender): „Ich finde es überragend, dass die TARGOBANK das Thema Blutspenden unterstützt und wir auch die Zeit während der Arbeit dafür bekommen. Und ich glaube, es ist eine super sinnvolle Sache, deshalb bin ich froh, dass so viele mitgemacht haben.“
Viele Menschen haben Sorgen oder Bedenken vor ihrer ersten Blutspende. Lesen Sie nach, was Sie beachten sollten: Erstes Mal zum Blutspenden | DRK Blutspende-Magazin

Blutspende Frank

Adryan Villalobos: „Die Aktion aus Frankreich finde ich sehr gut und auch, dass es hier intern von der TARGOBANK angeboten wird. Damit hilft man auch den Leuten außerhalb des Unternehmens. Also ich bin bei solchen Aktionen immer gerne dabei.“

Blutspende Adryan

Heiko Goeres: „Das ging ja flott. Bei mir läuft‘s.“

Blutspende Heiko

Sarah Daun: „Ich finde Blutspenden grundsätzlich eine sehr gute Sache und spende heute zum neunten Mal. Ich hatte gedacht, dass es gar nicht so lange her ist, dass ich zuletzt gespendet habe – das letzte Mal war 2013. Das ist ja schon eine Weile. Ich finde ich es ganz fantastisch, dass es heute hier möglich ist, weil ich es in meinem Alltag sonst nicht so gut unterbringen könnte. So war es wirklich nur ein kleiner Aufwand für mich, hat aber hoffentlich eine große Wirkung.“

Blutspende Sarah

Stammzellenspende

Eine Frau mit einem VANS-T-Shirt hält einen kleinen Abstrich in der Hand und spricht mit einer anderen Frau, die ein rotes T-Shirt trägt. Im Hintergrund sind Tische und Stühle zu sehen. Ein Banner mit dem Text 'In einer Minute zum Lebensretter' ist sichtbar.

Neben der lebenswichtigen Blutspende spielen auch die Knochenmark- und Stammzellenspenden eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Überleben vieler Patienten. Gerade diese beiden Formen der Spende sind für Menschen, die an schweren Erkrankungen wie Leukämie oder anderen Blutkrankheiten leiden, oft die einzige Hoffnung. Deshalb wurde im Rahmen der Blutspendeaktion auch auf die Bedeutung von Knochenmark- und Stammzellenspenden hingewiesen und die Besucher und Besucherinnen darüber informiert.

Die Westdeutsche Spenderzentrale war an diesem Tag vor Ort präsent und konnte insgesamt 21 Typisierungen durchführen. Diese Typisierung ist ein einfacher und schmerzfreier Prozess, bei dem die Gewebemerkmale ein potenzieller Spender*innen erfasst werden. So wird sichergestellt, dass im Bedarfsfall schnell der/die passende Spender*in für einen erkrankten Menschen gefunden werden kann.

Wer Interesse hat, kann sich hier unkompliziert registrieren und typisieren lassen – eine kleine Handlung mit großer Wirkung, die im Ernstfall Leben retten kann.

Eine Gruppe von vier Personen steht zusammen, während eine Frau einen großen Scheck von 10.000 Euro präsentiert. Der Scheck ist für die Westdeutsche Spenderzentrale/DRK. Im Hintergrund ist ein Werbeplakat von WSZE zu sehen. Die Personen tragen unterschiedliche Kleidung: ein Arzt in weißem Kittel, eine Frau in rotem Shirt, und zwei weitere Männer in Geschäfts- und Freizeitkleidung.
Neben dem Engagement der Mitarbeitenden hat die TARGOBANK 10.000 € an die Westdeutsche Spenderzentrale gespendet.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren nächsten Spendentermin

Theo Peters, der die Aktion organisiert hat, freut sich riesig über den Erfolg und die Aktion im nächsten Jahr. Er erklärt: „Bis dahin gilt aber: Blutspenden werden immer benötigt, gerade jetzt in den Sommermonaten. Deshalb schließe ich mich dem Appell des DRK an: Wenn Sie Blut spenden können, vereinbaren Sie direkt Ihren nächsten Spendentermin und helfen Sie mit, Leben zu retten!“

Termine für eine Blutspende können Sie zum Beispiel bundesweit über das Rote Kreuz vereinbaren (https://www.blutspende.de oder über die Hotline des DRK-Blutspendedienstes: 0800 11 949 11).

Tipps vor der Blutspende:

  • Vorab Spendecheck machen
  • Viel trinken (mindestens 1,5 Liter Wasser)
  • Auf Alkohol 12 Stunden vor der Blutspende verzichten.
  • Ausgewogen und gesund ernähren (Am besten sind fettarme, ausgewogene Mahlzeiten, aber Müsliriegel, Apfel oder Brötchen sind besser als nichts)
  • Ausgeruht kommen
  • Personalausweis mitbringen (nicht digital!)
Redaktion: Nele Holitzka

Kommentare

Sie müssen angemeldet sein, um diesen Artikel zu kommentieren

Ähnliche Artikel