
„Der Test hat mein Leben gerettet“
Bankweite Aktion zur Diabetes Früherkennung
Heute ist Weltdiabetes Tag und auch die TARGOBANK startet kommenden Montag wieder ihre kostenlose Ça va Diabetes Vorsorge Aktion für Mitarbeitende. Unser Kollege Lucas Franke hat selbst vor knapp zwei Jahren durch einen Gesundheitscheck der TARGOBANK erfahren, dass er an Diabetes Typ 1 erkrankt ist. Er erzählt uns von seinen Erfahrungen und warum es so wichtig ist, sich zu testen oder sich testen zu lassen.
Für Lucas Franke aus dem TARGOBANK Forderungsmanagement kam die Diagnose Typ-1-Diabetes kurz vor Sylvester 2023 völlig überraschend. „Ich bin leidenschaftlicher Läufer und habe nie wirklich was gemerkt. Zum Gesundheitscheck an meinem letzten Arbeitstag im Jahr 2023 bin ich eigentlich nur aus einer Laune heraus gegangen“, erzählt er. Der Arzt lobte zunächst seine Lungenfunktion und erkannte direkt, dass es sich bei Lucas um einen Läufer handeln müsse. „Dann sagte er zu mir, dass ich ja Diabetiker sei. Ich war völlig geschockt und dachte, es müsse sich um ein Missverständnis handeln.“ Leider war es kein Missverständnis. Lucas hatte einen Nüchternblutzucker von 400 mg/dl (Normalwert <100 mg/dl) und auch folgende Blutuntersuchungen kamen zu einem ähnlichen Ergebnis. „Ich fühlte mich erst völlig verloren, zumal ich einen Termin für einen Diabetologen erst ein paar Wochen später bekommen habe. Sylvester war gelaufen und ich habe die Zeit bis zum Termin erstmal durch zuckerfreie Ernährung und Schonkost überbrückt.“
Man kann gut damit leben, wenn man die Verantwortung für sich übernimmt
Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die mit einem erhöhten Blutzuckerspiegel einhergeht. Der Typ 1 wir durch einen absoluten Mangel des Hormons Insulin verursacht und ist bisher nicht heilbar. Man geht davon aus, dass eine bestimmte genetische Veranlagung die Anfälligkeit für den Typ-1-Diabetes erhöht. Virusinfektionen können die Krankheit auslösen. „Wir gehen davon aus, dass bei mir der Ausbruch durch eine Coronainfektion kam.“ Lucas Leben hat sich seit der Diagnose völlig verändert. Er hat über vier Wochen eine Diabetestherapie gemacht, während der er gelernt hat, mit der Krankheit zu leben. Ein Sensor am Arm, der 24 Stunden seinen Blutzuckerwert misst, meldet ihm, wenn er sich Insulin spritzen muss. „Dank des medizinischen Fortschritts kann ich ein einigermaßen normales Leben führen. Natürlich achte ich mehr auf meine Ernährung und lasse zum Beispiel meine geliebten Cerealien und meinen Orangensaft am Morgen weg, denn in diesen beiden Sachen steckt unglaublich viel Zucker. Ansonsten ist eine ganz feine Abstimmung zwischen dem, was ich esse und der Insulindosis, die ich spritze, erforderlich und das braucht sehr viel Erfahrung. Aber wenn man Verantwortung für sich übernimmt, kann man sehr gut mit der Erkrankung leben.“

Offener Umgang mit der Erkrankung ist wichtig
Lucas hat gelernt, auf sich und seinen Körper zu hören. „Ich habe sehr viel über mich gelernt und dafür bin ich sehr dankbar. Ich merke jede Stimmungsschwankung, da sie sich auch in den Blutzuckerwerten bemerkbar macht. Dann weiß ich, ich muss aufpassen und Stress reduzieren.“ Umstellen musste sich Lucas auch bei seinen sportlichen Aktivitäten. „Ich liebe das Laufen und Radfahren auf langen Distanzen, aber das ist mit der Krankheit nicht vereinbar, da sich der Blutzuckerspiegel dadurch sehr stark reduziert und mich in eine gefährliche Unterzuckerung bringen kann. Kleine Strecken von 5 km sind aber gut machbar, wenn ich darauf achte, dass der Zuckerwert davor hoch ist. So konnte ich auch beim TARGOBANK Run mitlaufen und war einer der Teamkapitäne der TDG. Meine Tochter ist dann manchmal etwas neidisch auf mich, wenn ich vor einer Laufrunde nochmal einen Schokoriegel essen darf“, schmunzelt Lucas. Er geht sehr offen mit seiner Erkrankung um. Auch sein Umfeld, insbesondere seine Familie und Freunde, aber auch seine Arbeitskolleginnen und -kollegen sind involviert. „Ich bin Familienvater und trage eine große Verantwortung. Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung von allen Seiten. Wenn ich ohnmächtig werde, wissen alle genau, dass sie mir den Inhalt der gelben Ampulle in meiner Notfalltasche in die Nase träufeln müssen. Das ist zum Glück noch nicht passiert.“
„Macht den Diabetes Test!“
In Deutschland gibt es rund 340.000 Erwachsene sowie 37.000 Kinder und Jugendliche (bis zum Alter von 20 Jahren) mit diagnostiziertem Typ-1-Diabetes. Die Anzahl der an Typ-2-Diabetes erkrankten Menschen in Deutschland ist um ein Vielfaches höher und liegt in Deutschland mindestens bei rund 9 Millionen, weltweit bei über 589 Millionen Menschen. Die Dunkelziffer ist noch deutlich höher. In Deutschland geht man von rund 2 Millionen Menschen aus, die von ihrer Erkrankung noch gar nichts wissen. Gerade der Typ 2 ist der, der Sorgen bereitet, da die Zahl der Betroffenen seit Jahren ansteigt. Dabei kann ein Typ-2-Diabetes mit einer Ernährungsumstellung allein oder aber in einer Kombination mit Tabletten gut behandelt und vor allem durch einen gesunden Lebensstil vorgebeugt werden. Denn ein unentdeckter Diabetes kann tödlich sein. Ist der Blutzucker dauerhaft erhöht, schädigt dies langfristig Blutgefäße und Nerven. Im schlimmsten Fall kann Diabetes zu einem Herzinfarkt, einem Schlaganfall oder zu Nierenschwäche führen. „Ich kann nur jedem empfehlen, den von der Bank angebotenen Test zu machen. Mir hat er das Leben gerettet“, sagt Lucas.
Die Ça va-Aktion zur Diabetes-Früherkennung für TARGOBANK Mitarbeitende
Der Test ist für TARGOBANK Mitarbeitende nicht nur kostenlos, sondern auch schnell und einfach zu bestellen und durchzuführen:
- Bitte bestellen Sie Ihr Testkit beim externen Institut CARE Diagnostica. Auf der Seite können Sie vorab auch einen Kurztest (FINDRISK) durchführen, um Ihr persönliches Diabetes-Risiko einschätzen zu können. Die Kosten für den Test werden für Mitarbeiter*innen vom Gesundheitsmanagement getragen. Für einen Preis von jeweils 12,50 Euro können Sie zusätzliche Testkits für Angehörige bestellen.
- Führen Sie den Test durch und senden Sie die Probe an CARE Diagnostica. Eine Beschreibung und alle Utensilien sind im Testkit enthalten.
- CARE Diagnostica wertet die Probe innerhalb weniger Tage aus und informiert Sie postalisch über das Ergebnis. Bei einem auffälligen Testergebnis sollten Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin aufsuchen und das weitere Vorgehen besprechen.
Die Aktion läuft bis Freitag, 12. Dezember. Die Teilnahme ist freiwillig und die Ergebnisse werden anonym behandelt. Es erfolgt lediglich eine anonymisierte, statistische Auswertung auf Gesamtbankebene. Mehr Infos zum Thema sowie den Link zur Testbestellung finden Sie in PIXIS (Link für IT) (Link für ACM).
Spende an die Deutsche Diabetes Stiftung
Anlässlich des Weltdiabetestages spendet die TARGOBANK wie im vergangenen Jahr wieder 10.000 Euro an die Deutsche Diabetes Stiftung, um dabei zu unterstützen die Forschung rund um das Thema Diabetes zu fördern, das Bewusstsein für die Erkrankung zu schaffen und die Vorsorge zu verbessern.
Quellen: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2025, Diabetes Atlas 2025
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um diesen Artikel zu kommentieren