
TARGOBANK Stiftung ruft neue Förderrunde aus
Interview mit Lars Goebel zum Thema „Planetary Health“
Die Antragsphase für die neue Förderrunde der TARGOBANK Stiftung hat begonnen. Lars Goebel ist seit Februar 2023 nicht nur Geschäftsführer, sondern auch stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Im Gespräch mit Stiftungskoordinatorin Deborah Werheit erläutert er unter anderem das Thema der diesjährigen Förderrunde und erklärt, wie Mitarbeitende sich einbringen können.
Diesen Monat ruft unsere TARGOBANK Stiftung schon zum zweiten Mal eine offene Förderrunde aus. Wie kam es dazu, dass unsere Stiftung nun auch regelmäßig Förderanträge entgegennimmt?
Die TARGOBANK Stiftung hat dank einer Zustiftung der TARGOBANK ihren Spielraum im vergangenen Jahr deutlich vergrößern können. Die signifikante Erhöhung des Stiftungskapitals im Dezember 2023 auf 10 Mio. Euro stellt sicher, dass die Stiftung langfristig handlungsfähig bleibt und ihre Erträge für Projektförderungen nutzen kann. Um diese Mittel möglichst wirkungsvoll zu nutzen und die richtigen Projekte für unsere Stiftung zu identifizieren, können seit dem letzten Jahr gemeinnützige Einrichtungen Förderanträge bei unserer Stiftung einreichen.
Unsere TARGOBANK Stiftung fördert Vorhaben in ihren drei Themenfeldern Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheitsschutz und Finanzielle Bildung. Mit ihren Förderrunden setzt sie spezifische Schwerpunkte innerhalb dieser Themenfelder. Woher kommt das Konzept dieser Förderrunden?
Die Idee, jedes Jahr ein bis zwei Förderrunden zu festgelegten Themen öffentlich auszurufen, wird von der Stiftung unseres Mutterkonzerns – der Fondation Crédit Mutuel Alliance Fédérale – ähnlich und sehr erfolgreich umgesetzt. Das Konzept passt auch sehr gut zu unserer Stiftung, da wir dadurch die Möglichkeit haben, im Rahmen unseres sehr breiten Stiftungszwecks gezielte Schwerpunkte zu setzen. Auf diese Weise können wir immer wieder neue Projekte unterstützen und verschiedenen gemeinnützige Einrichtungen die Gelegenheit geben, sich um Fördermittel zu bewerben.
Das Thema der diesjährigen Förderrunde lautet „Planetary Health – Natur, Mensch und Gesundheit“. Warum wurde dieses Thema für die nächste Förderrunde ausgewählt?
Nach unserer Förderrunde für Biodiversitäts-Projekte im vergangenen Jahr möchten wir nun auch den Gesundheitsschutz als Förderschwerpunkt der Stiftung stärker in den Fokus nehmen. Das Thema eignet sich besonders, um wichtige Projekte an der Schnittstelle von Umwelt- und Gesundheitsschutz zu unterstützen, und passt ideal zu unserer Stiftung, die sich beide Themen auf die Fahne geschrieben hat.
Was genau bedeutet denn eigentlich „Planetary Health“ oder „Planetare Gesundheit“?
Der Begriff „Planetary Health“ meint ein wissenschaftliches Konzept, das beschreibt, wie die Gesundheit der Menschen von der Gesundheit des Planeten abhängt. Kurz gesagt: Nur wenn die Erde gesund ist, kann auch der Mensch gesund sein. Die Klimakrise ist beispielsweise eine große Gefahr für unsere Gesundheit und unsere Gesundheitssysteme. Hitzewellen, Flutkatastrophen oder Pandemien führen uns vor Augen, wie abhängig unsere Gesundheit von intakten Ökosystemen ist. Deshalb widmen wir diesem Thema unsere diesjährige Förderrunde.
Welche Projekte können denn im Rahmen dieser Förderrunde unterstützt werden? Und wer kann einen Förderantrag einreichen?
Gemeinnützige Institutionen mit Sitz in Deutschland können Unterstützung für ihr Projekt beantragen. Die Ausschreibung ist bewusst offen formuliert, um Raum für vielfältige Projektideen zu lassen. Entscheidend ist aber, dass die Projekte die Themen Gesundheitsschutz und Umweltschutz miteinander vereinen müssen. Förderanträge, die nur eines dieser beiden Themen in den Blick nehmen, werden in der aktuell laufenden Förderrunde nicht berücksichtigt.
Jetzt Förderantrag zum Thema „Planetary Health“ einreichen!
Gemeinnützige Organisationen können bis zum 14. August 2025 Unterstützung für ihr Projekt beantragen. Die Förderkriterien und das entsprechende Antragsformular sind auf der neuen Stiftungswebsite zu finden.
Im Jahr 2024 widmete sich die Förderrunde dem Schutz der Biodiversität. Was waren die Ergebnisse dieser bereits abgeschlossenen Förderrunde?
Im vergangen Jahr sind 59 Förderanträge zum Schutz der Biodiversität beim Stiftungsteam eingegangen. Bewilligt wurden schlussendlich sieben besonders überzeugende Projekte, über deren Projektverlauf wir auch weiterhin mit den Organisationen im Gespräch sind. Neben dem Stiftungsteam waren in der Jury auch eine externe Expertin und drei Mitarbeitende aus unterschiedlichen Bereichen der TARGOBANK vertreten, die sich zuvor um die Teilnahme beworben hatten. Dieses Vorgehen hat sich für uns bewährt. Deshalb haben auch in diesem Jahr wieder Mitarbeitende unserer Bank die Gelegenheit in unserer Jury mitzuwirken.
Vielen Dank für die Einblicke und viel Erfolg für die neue Förderrunde!
Jetzt als Jury-Mitglied bewerben!
Sie interessieren sich für das Thema „Planetary Health“ und kennen sich damit aus? Sie haben Expertise im Gesundheits- und/oder Umweltschutz und möchten sich aktiv an der Stiftungsarbeit beteiligen? Dann bewerben Sie sich bis zum 1. Juli 2025 per E-Mail an als Mitglied für die diesjährige Jury. Bitte schildern sie in Ihrer E-Mail kurz, aus welchem Bereich der TARGOBANK Sie kommen und welche Qualifikation Sie für die Arbeit in der Jury mitbringen.
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um diesen Artikel zu kommentieren