
Tag des Glücks
7 Glückstipps to go
Am 20. März ist der Internationale Tag des Glücks. Dieser wurde von den Vereinten Nationen im Juni 2012 festgelegt. Es ist ein internationaler Aktionstag und soll die Menschen dazu bewegen, bewusst über Glück nachzudenken. Schon kleine Veränderungen können zu mehr Glück im Alltag führen.

Menschen streben nach Glück. Doch was bedeutet „Glück“ überhaupt und wie kann man glücklicher werden?
Es ist klar, dass die Definition von Glück für jeden Menschen anders ist. Petra Diederich-Kammel, Life- und Glückscoach, definiert Glück als etwas zwischen zu viel und zu wenig. Es beschreibt eine Balance im Leben und in verschiedenen Situationen. Ein häufiges Problem, wieso uns genau diese Balance so schwerfällt ist, dass Menschen immer nach mehr streben, um endlich glücklich sein zu können. Vor allem im Alltag vergessen Menschen häufig bewusst daran zu denken, glücklich zu sein. Die Frage, die sich vielen stellt: Wie kann man glücklicher sein und wie lässt sich das in den Alltag integrieren?
Die gute Nachricht: Glück deutlicher und bewusster zu empfinden, kann trainiert werden. Die Hormone Dopamin, Oxytocin, Endorphin und Serotonin spielen dabei eine wichtige Rolle.
Glückshormone
Dopamin wird unter anderem ausgelöst, wenn man Aufgaben erledigt hat und kleine Erfolge feiert. Aber auch die Lust auf Neues reizt das Hormon und gibt uns einen Energieschub.
Produziert wird Oxytocin zum Beispiel, wenn wir Komplimente verteilen. Zeit mit den Liebsten und Streicheleinheiten sorgen außerdem für einen höheren Oxytocingehalt im Körper.
Dunkle Schokolade, scharfes Essen, laut lachen und ätherische Öle: All diese Dinge setzen in unserem Körper Endorphine frei und tragen zu einem höheren Glücksempfinden bei.
Auch das Hormon Serotonin ist entscheidend für unser Glück. Neben Mediation und Spaziergängen wird das Hormon auch durch Sonnenlicht und Ruhe im Alltag und Achtsamkeit hervorgerufen.
In ihren Glücksseminaren gibt Petra Diederich-Kammel den Teilnehmenden Werkzeug an die Hand, mit dem man es schafft, auch in schweren Zeiten wieder Leichtigkeit, Freude und Glück zu empfinden und zeigt, wie es gelingt, eine gesunde Resilienz aufzubauen.
7 Glückstipps to go:
1. Seien Sie neugierig und aktiv!
Neugierde heißt sich zu fragen: Wo gibt es Dinge, die mich noch interessieren? Wie kann ich neue Hobbys finden, die mich bereichern? Wie kann ich mein Wissen oder meine Fähigkeiten erweitern?
Seien Sie offen für neue Möglichkeiten und probieren Sie neue Aktivitäten aus. Bei der Arbeit kann das bedeuten, neue Aufgaben zu übernehmen oder an Schulungen und Fortbildungen teilzunehmen, um sich in einem Bereich weiterzuentwickeln. Hier spielt auch das Hormon Dopamin eine entscheidende Rolle.
2. Treffen Sie Entscheidungen!
Entscheidungen treffen erspart uns Zeit und schafft Platz in unserem Kopf. Das Problem ist, dass wir häufig nicht wissen, ob wir die richtige Entscheidung treffen. Doch wenn wir Angst vor Entscheidungen haben, dann sind es in der Regel die anderen, die uns Entscheidungen abnehmen. Das können Sie verhindern, indem Sie schon bei kleinen Dingen lernen, Entscheidungen zu treffen. Verbringen Sie in der nächsten Mittagspause also nicht zu lange mit den Gedanken, was Sie essen wollen, ob Sie rausgehen oder doch lieber in der Kantine bleiben. Entscheiden Sie sich und folgen Sie dem ersten Gedanken. Dadurch bekommen Sie ein Gefühl für richtige und falsche Entscheidungen. Sie werden merken: Wichtige Entscheidungen werden Ihnen dann in Zukunft leichter fallen.
3. Lernen Sie öfter NEIN zu sagen!
Glaubenssätze und Gewohnheiten erschweren es uns Nein zu sagen. Dabei muss es nicht immer ein klares „Nein“ sein. Es kann schon helfen, Kompromisse einzugehen oder ein zeitliches Nein zu setzen. Denken Sie beispielsweise an einen vollen Arbeitstag und eine Kollegin oder ein Kollege kommt auf Sie zu und bittet Sie kurz vor Feierabend eine weitere Aufgabe zu übernehmen. Bieten Sie an die Aufgabe nicht heute, dafür aber morgen zu übernehmen. Auch dürfen Sie es sich erlauben, sich für die Antwort Zeit zu nehmen, um zu schauen, ob Sie die Aufgabe aus zeitlichen oder aus Kapazitätsgründen annehmen können.
4. Seien Sie mutiger!
Der Schritt aus der Komfortzone heraus macht vielen Menschen Angst. Doch es zeigt sich, dass die meisten unserer Ängste niemals eintreten und nur Gedanken sind, die uns hemmen, mutig zu sein. Das liegt vor allem daran, dass Mut in den meisten Fällen erst rückblickend belohnt wird. Deswegen fragen Sie sich zunächst: Wo habe ich in der Vergangenheit Mut bewiesen? Die Antwort wird Ihnen sehr wahrscheinlich zeigen, dass es sich gelohnt hat, mutig zu sein.
5. Seien Sie dankbar und schenken Sie gern!
Dankbarkeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften, um glücklich zu sein. Machen Sie sich klar, wofür Sie dankbar sind. Nicht nur am heutigen Tag. Wofür waren Sie gestern oder letzte Woche dankbar?
Für mehr Glücksgefühle hilft es auch jeden Tag einer Person ein Kompliment zu schenken. Wenn eine Kollegin oder ein Kollege eine Aufgabe für Sie übernimmt oder Ihnen auffällt, dass eine Person tolle Arbeit geleistet hat, dann teilen Sie Ihre Gedanken und sprechen Sie ein Kompliment aus. Das löst nicht nur Glücksgefühle bei Ihrem Gegenüber und Ihnen selbst aus, sondern setzt zudem das Hormon Oxytocin frei.
6. Lachen Sie viel!
Wussten Sie, dass zwei Minuten kräftiges Lachen genau so gesund sind wie 20 Minuten Joggen oder drei Minuten intensives Rudern? Zusätzlich reduziert lachen die Stresshormone Adrenalin und Cortisol, stärkt das Immunsystem, lindert Schmerzen und setzt Endorphine frei.
7. Genießen und leben Sie im Hier und Jetzt!
Wir hängen an Dingen fest, die wir nicht mehr ändern können und planen zu sehr in die Zukunft. Was die meisten dabei vergessen, ist das Leben im Hier und Jetzt. Die Achtsamkeit dafür bringt mehr Ruhe in unser Leben und gibt dem Hormon Serotonin wieder mehr Platz, sich zu entfalten. Um das zu lernen, kann es schon helfen, die kleinen Dinge im Alltag mehr zu schätzen.
Selbsttraining: Lassen Sie die kleinen Tipps und Glücksübungen zu einem Ritual in Ihrem Alltag werden und nehmen Sie sich jeden Tag etwas Zeit für das Glück. Fangen Sie doch am besten heute Abend schon an und zählen vor dem Schlafen gehen drei Dinge auf, die Sie heute glücklich gemacht haben und für die Sie dankbar sind.
Mehr Infos
- Beratung und Seminare: Petra Diederich-Kammel ist Life- und Glückscoach und bietet Seminare und Teamtrainings rund um die Themen Glücksgefühle, Menschenkenntnis, Gedächtnistraining, Persönlichkeitsentwicklung und mehr an.
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um diesen Artikel zu kommentieren