Targobank spendet 10.000 Euro für soziale Projekte in Münster-Coerde
- 7.500 Euro an die Kulturinitiative Coerde e.V. für den TheaterKinderclub und das Vorlesecafé im Begegnungszentrum Meerwiese
- 2.500 Euro gehen an den SV Teutonia Coerde 60 e.V.
- TARGOBANK seit 1950 bereits mit einer Filiale in Münster vertreten, im März Eröffnung ein neues Servicecenters in Münster

Düsseldorf – Gestern hat die TARGOBANK im Beisein von Münsters Oberbürgermeisters Markus Lewe Spenden in Höhe von insgesamt 10.000 Euro an drei Initiativen in Münster-Coerde übergeben. Die Stadt Münster hatte die Projekte für eine Spende vorgeschlagen.
„Wenn Kinder gemeinsam Theater spielen, sich im Sport begegnen oder miteinander literarische Welten entdecken, dann wächst nicht nur ihre eigene Persönlichkeit – dann wächst auch unsere Gesellschaft zusammen. Diese Projekte in Coerde zeigen, wie gelebte Solidarität und kulturelle Vielfalt unser Münster stärken. Mein herzlicher Dank für dieses Engagement und den wertvollen Beitrag der Targobank.“ Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster.
Kulturen miteinander verbinden
7.500 Euro gingen an die Kulturinitiative Coerde e.V., davon fließen 5.000 Euro an den TheaterKinderclub. 2.500 Euro gehen an das Vorlesecafé.
Der TheaterKinderClub „Die Meerwiesel“ ist ein freies außerschulisches theaterpädagogisches Angebot, das Kindern zwischen 8 und 14 Jahren die Möglichkeit bietet, die Magie des Theaters zu entdecken. Das Angebot ist so beliebt, dass mit der Spende ein zweiter Club auf die Beine gestellt werden soll, um noch mehr Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, sich mit Stimme, Körper und Geisteskraft auszuprobieren.
Die Teilnehmer*innen kommen freiwillig nach der Schule zum größten Teil aus der näheren Umgebung, aber auch aus vielen anderen Stadtteilen zur Meerwiese. So können sich Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichsten sozialen Milieus kennenlernen, um miteinander eine Theaterproduktion auf die Füße zu stellen, die am Ende eines Schuljahres im Theater in der Meerwiese aufgeführt wird. „Für die Kinder und Jugendlichen bedeutet das neben sehr viel gemeinsamem Spaß ganz nebenbei Persönlichkeitsbildung, Schulung der Fähigkeiten im körperlichen und sprachlichen Ausdruck, lernen sich zu präsentieren und Ausbau der sozialen Kompetenzen sowie Grundfähigkeiten des Lesens und Schreibens zu praktizieren,“ erläutert Peter Hägele, Leiter der Meerwiese, das Konzept. „Die Nervosität vor der Aufführung, die konzentrierte Arbeit voller Spaß und Begeisterung in den Endproben, was leise beginnt wird immer lauter. Es gibt nichts Schöneres als Zaungast im angrenzenden Büro all das mitzubekommen.“ Die theaterpädagogische Fachkraft gibt den Kindern und Jugendlichen auch die Möglichkeit über gesellschaftsrelevante Themen zu diskutieren, die auf die Bühne gebracht werden sollen. So lernen die Teilnehmer*innen auch demokratische Prozesse zu gestalten und zu akzeptieren.
Im Vorlesecafé, das ebenfalls im Begegnungszentrum Meerwiese stattfindet nehmen Muttersprachler*innen ihr Publikum mit auf eine Entdeckungsreise in andere Kulturen und literarische Welten. „Die Zuhörenden sind eingeladen, dem Klang der fremden Wörter, Texte oder Musik zu lauschen und sich von unbekannten Sprachmelodien verführen zu lassen,“ berichtet Tanja Stermann, Gründerin des Vorlese-Cafés. Anschließend erfolgt die Übersetzung in die deutsche Sprache. Alle Veranstaltungen werden musikalisch begleitet.
Weitere 2.500 Euro erhält der Sportverein Teutonia Coerde 60 e.V., der dieses Jahr sein 65-jähriges Bestehen feiert. „Mit der Spende möchten wir Kindern, deren Eltern sich z. B. keine Sportkleidung oder Schienenbeinschoner leisten können, mit diesen Dingen ausstatten und ihnen die Teilnahme an gemeinsamen Vereinsausflügen oder dem Fußballcamp im Sommer ermöglichen,“ erläutert Richard Lütkefels, Vorsitzender des SV Teutonia, wofür das Geld genutzt werden soll.
Ein klares Zeichen für gesellschaftliche Solidarität
Soziale Verantwortung ist der Targobank grundsätzlich sehr wichtig. Die Spenden in Münster sind Teil der so genannten „Gesellschaftlichen Dividende“, die 2023 von ihrem Mutterkonzern Crédit Mutuel Alliance Fédérale eingeführt wurde und von der TARGOBANK übernommen wird. Die Gesellschaftliche Dividende spiegelt den Genossenschaftsgedanken des Mutterkonzerns wider und setzt ein einzigartiges Zeichen gegen die Klimakrise und für gesellschaftliche Solidarität: Jedes Jahr werden 15 Prozent des konsolidierten Nettoergebnisses für die Finanzierung von ökologischen und sozialen Projekten bereitgestellt – ein Teil davon ist explizit für Spenden vorgesehen.
Im Zuge der Eröffnung des neuen Service-Centers hat die Targobank bereits 350.000 Euro an die Stiftung Universitätsmedizin gespendet. Mit dem Geld werden Projekte zur Unterstützung von jungen Menschen mit Krebs sowie von Kindern und Jugendlichen mit krebskranken Eltern unterstützt. Die Projekte werden partnerschaftlich von der Universität Münster, dem Universitätsklinikum Münster und dem Westdeutschen Tumorzentrum umgesetzt.
Die Targobank mit Hauptsitz in Düsseldorf ist weiter auf Wachstumskurs und erweitert ihre Geschäftsfelder. Erklärtes Ziel des Hauses ist es, als Universalbank die Targobank-Kunden in allen finanziellen Fragen umfassend zu begleiten. Hierzu hat die Targobank ein mehrjähriges Investitionsprogram gestartet. Mit der Eröffnung eines neuen Service-Standorts in Münster kommt die Targobank ihrem Ziel ein gutes Stück näher. „Ich freue mich über das Wachstum bei der Targobank und unseren neuen Standort in Münster. Das zeigt, dass wir auf unserem Weg zur Universalbank größer und vielfältiger werden“, sagt Julia Görtz, Leiterin des neuen Service-Standortes der TARGOBANK in Münster.
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über knapp 100 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,8 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für Privatkund*innen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige, freiberuflich Tätige und Gründer*innen an. Zum Leistungsspektrum im Firmenkundengeschäft gehören Unternehmens- und Sonderfinanzierungen für den gehobenen Mittelstand sowie Finanzierungen von Gewerbeimmobilien ebenso wie Zahlungsverkehr und Anlageprodukte. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren Kund*innen zu sein, betreibt die TARGOBANK rund 340 Standorte in mehr als 250 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei Kund*innen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.400 Mitarbeiter*innen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 Mitarbeiter*innen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring), Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen) und Frankfurt (Corporate & Institutional Banking). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre Kund*innen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich bietet Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit über 77.000 Mitarbeitenden und 4.200 Filialen, die 31 Millionen Kund*innen betreuen, ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen für Privatpersonen, freiberuflich Tätige und Unternehmen jeder Größe.
Als eine der solidesten europäischen Bankengruppen belief sich ihr Eigenkapital zum 31. Dezember 2024 auf 66 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag bei 18,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale, die erste französische Bankengruppe, die den Status eines Unternehmens mit Nachhaltigkeitsauftrag angenommen hat, vereint 14 regionale Crédit Mutuel Verbände. Darüber hinaus gehören zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, insbesondere der CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK in Deutschland, Cofidis, Beobank in Belgien, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique, Banque de Luxembourg und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr