- Zentrales Backoffice mit mehr als 2.000 Mitarbeitern
- Große Verbundenheit mit dem Wirtschaftsstandort Duisburg
- Unternehmen weiter auf Wachstumskurs: Auch Quereinsteiger sind gefragt
Die TARGOBANK gehört zum Duisburger Stadtbild und das bereits seit 20 Jahren. Am größten Standort der TARGOBANK arbeiten rund 2.000 Mitarbeiter im Servicecenter: 365 Tage im Jahr rund um die Uhr ist die Bank aus Duisburg für ihre Kunden da. Veränderte Kundenwünsche, die fortschreitende Digitalisierung und neue Arbeitsweisen sind heute aktuelle Themen am TARGOBANK Platz.
Workshop Digitalstandort Duisburg
In einem Workshop werden am Mittwoch, 11. September 2019, Maßnahmen erarbeitet und priorisiert, wie der Digitalstandort Duisburg weiter nach vorne gebracht werden kann. Mitglieder von “Wirtschaft für Duisburg e.V.” und interessierte Duisburger Unternehmen kommen zusammen. “Wirtschaft für Duisburg e. V.” bündelt als Mitmachverein das unternehmerische Engagement in der Stadt und kümmert sich um die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Die TARGOBANK ist seit der Gründung Vereinsmitglied.
Feste Wurzeln in Duisburg
Das 20-jährige Jubiläum des Dienstleistungscenters in diesem Jahr verdeutlicht einmal mehr die enge Verbundenheit der TARGOBANK mit dem Standort Duisburg. Nach einer Rekordbauzeit von nur zehn Monaten entstand im Jahr 1999 aus 1.700 Tonnen Stahl und 10.000 Kubikmetern Beton das 72 Meter hohe Dienstleistungsgebäude. Es ist bis heute das höchste Bürohaus in Duisburg und die TARGOBANK ist einer der größten Arbeitgeber in der Stadt.
2014 folgte ein Erweiterungsbau: Auf dem Gelände des ehemaligen Hauptzollamtes wurde ein weiteres Bürogebäude mit 500 Arbeitsplätzen errichtet. Beide Gebäude bilden – seit der Fertigstellung 2015 – zusammen das TARGOBANK Quartier.
Ein weiteres Bekenntnis zum Standort Duisburg ist der 2005 ins Leben gerufene Unternehmenslauf “TARGOBANK Run” – bei dem jährlich rund 6.000 Läufer an den Start gehen. Seit dem Startschuss vor 14 Jahren unterstützte der TARGOBANK RUN insgesamt zehn soziale Organisationen mit Spenden von insgesamt über einer halben Million Euro.
Digitalisierung und neue Arbeitsweisen
Immer und über alle Kommunikationswege erreichbar zu sein sowie eine schnelle Erledigung der Anfragen, das wünschen sich Kunden heute von ihrer Bank. Darüber hinaus möchten immer mehr Kunden alltägliche Service-Anlässe wie zum Beispiel Überweisungen online erledigen. Um diese Vorgänge so bequem und kundenfreundlich wie möglich zu gestalten, nutzt die Bank vermehrt künstliche Intelligenz und Roboter. Diese Entwicklungen wirken sich auch auf die Arbeitsweisen der Mitarbeiter aus: Denn wenn die Technologie mehr und mehr Standardanlässe übernimmt, können sich die Mitarbeiter komplexeren Kundenanliegen widmen. Des Weiteren werden in Projektteams neue flexible Arbeitsweisen erprobt und agile Methoden angewendet. Diese Veränderungen spiegeln sich auch im neuen Raumkonzept im TARGOBANK Hochhaus wider: Die Büroatmosphäre wird offener und moderner und soll für die Mitarbeiter noch stärker ein Ort zum Wohlfühlen werden.
TARGOBANK stellt weiter ein
Die Bank mit Hauptsitz in Düsseldorf befindet sich seit Jahren auf Wachstumskurs und stellt in vielen Bereichen Führungskräfte, Mitarbeiter und Auszubildende ein. Außerdem bietet die TARGOBANK duale Studiengänge an. Branchenfremde haben die Möglichkeit, sich als Quereinsteiger bei der TARGOBANK zu bewerben. Freie Stellen sind derzeit in allen großen Bereichen der Bank zu finden.