TARGOBANK führt qualifizierte elektronische Signatur ein
Ab sofort können Online-Vorteilskredite komplett digital abgeschlossen werden
Durch die qualifizierte elektronische Signatur erweitert die Bank ihr digitales Angebot
Neuer Service bekräftigt digitale Vorreiterrolle
Die TARGOBANK führt die qualifizierte elektronische Signatur (QES) ein. Die QES ist Teil der umfassenden Digitalisierungsstrategie der TARGOBANK und erweitert den bestehenden Service rund um den Online-Vertragsabschluss. „Durch die qualifizierte elektronische Signatur wird der Kreditabschluss noch bequemer und schneller. Ab sofort kann der komplette Prozess – angefangen mit der Video-Identifikation bis hin zum Vertragsabschluss inklusive Signatur – online abgeschlossen werden“, sagt Ates Demir, Direktor Internet und Mobiles Banking bei der TARGOBANK.
Im ersten Schritt wird die QES für den Online-Vorteilskredit angeboten, wenn dieser von einem einzelnen Kreditnehmer beantragt wird. Bei der Ablösung eines Fremdkredits ist die QES vorerst nicht möglich. Zukünftig will die Bank die elektronische Signatur auch für weitere Produkte und Prozesse ermöglichen.
Sicheres und einfaches Banking
Möchten Kunden einen Online-Vorteilskredit abschließen, können sie sich zunächst per Video-Identifikationsverfahren legitimieren. Im zweiten Schritt folgen dann die Prüfung des Vertrags durch den Kunden sowie die digitale Signatur. Im Anschluss lädt der Antragsteller dann nur noch persönliche Dokumente wie etwa Gehaltsnachweise auf der TARGOBANK Website hoch, bevor die TARGOBANK den Antrag prüft. Video-Ident und digitale Signatur ersparen den Kunden den zeitaufwändigen Gang zur nächsten Postfiliale. Den Kredit können sie komfortabel von Zuhause abschließen. Die QES ersetzt dabei die für den Verbraucherdarlehensvertrag gesetzlich vorgeschriebene Schriftform.
Ausbau digitaler Services
Die TARGOBANK investiert im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie kontinuierlich in die Automatisierung der Produkte, Beratung und Dienstleistungen. Ihre Online-Angebote hat sie in den letzten beiden Jahren stetig weiter entwickelt: Ziel ist es, den Kunden über alle Kanäle nahtlos bedarfsgenaue Produkte und Services anzubieten. So hat die Bank 2014 als erste bundesweit tätige Filialbank für ihre Kunden die Video-Legitimation eingeführt. Die „Money to Go“-App, die Nutzung von Signature Pads in Filialen und Vermögenscentern sowie die digitale und papierlose Depoteröffnung binnen 24 Stunden sind weitere Beispiele für digitale Innovationen. Sie ermöglichen den Kunden, noch schneller und flexibler die Services der TARGOBANK zu nutzen.
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über mehr als 90 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,6 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für Privatkund*innen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige, freiberuflich Tätige und Gründer*innen an. Zum Leistungsspektrum im Firmenkundengeschäft gehören Unternehmens- und Sonderfinanzierungen für den gehobenen Mittelstand sowie Finanzierungen von Gewerbeimmobilien ebenso wie Zahlungsverkehr und Anlageprodukte. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren Kund*innen zu sein, betreibt die TARGOBANK 335 Standorte in über 250 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei Kund*innen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie über 7.000 Mitarbeiter*innen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 Mitarbeiter*innen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring), Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen) und Frankfurt (Corporate & Institutional Banking). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre Kund*innen.
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich ist Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit fast 4.500 Filialen, die mehr als 29 Millionen Kund*innen betreuen, eine führende Bank in Frankreich, die Privatpersonen, freiberuflich Tätigen vor Ort und Unternehmen jeder Größe ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen bietet.
Als eine der stärksten europäischen Banken belief sich ihr Eigenkapital zum 31. Dezember 2021 auf 53,2 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag bei 18,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale vereint die Crédit Mutuel Verbände Centre Est Europe (Strasbourg), Sud-Est (Lyon), Ile-de-France (Paris), Savoie-Mont Blanc (Annecy), Midi-Atlantique (Toulouse), Loire-Atlantique et Centre-Ouest (Nantes), Centre (Orléans), Normandie (Caen), Dauphiné-Vivarais (Valence), Méditerranéen (Marseille), Anjou (Angers), Massif Central (Clermont-Ferrand), Antilles-Guyane (Fort-de-France) und Nord Europe (Lille). Zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehören auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, einschließlich CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK, Cofidis, Beobank, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque de Luxembourg, Banque Transatlantique und Homiris.