Marktkommentar von Otmar Lang, Chefvolkswirt der TARGOBANK
Die Schwankungsanfälligkeit von Aktien ist derzeit sehr niedrig, das gilt als sicheres Zeichen für eine besondere Sorglosigkeit der Anleger. Doch an der Börse ist es wie im richtigen Leben: Wer sich keine Sorgen macht, den können unvorhergesehene Tiefschläge besonders treffen. Deshalb sehen viele Experten niedrige Volatilitäten an der Börse als Alarmsignal: Denn ein unerwartetes negatives Ereignis kann die Aktienvolatilität schlagartig nach oben treiben und an den Märkten zu großen Kursverlusten führen.
Aber sind die Anleger wirklich zu sorglos? Die Weltkonjunktur hat sich in der zweiten Jahreshälfte 2017 deutlich besser entwickelt als die meisten vermutet hatten. Die konjunkturellen Frühindikatoren deuten auch für das erste Halbjahr 2018 keine Veränderung in der Großwetterlage an. In Deutschland steht der Ifo-Index auf einem historischen Hochpunkt, und die Arbeitslosigkeit hat seit der Wiedervereinigung einen historischen Tiefstand erreicht, Tendenz weiter fallend. Diese Traum-Konstellation ist in der deutschen Wirtschaftsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg einmalig.
Und tatsächlich gibt es einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Volatilität der Aktienmärkte und der ökonomischen Gesamtsituation – gemessen etwa an der Entwicklung des Ifo-Index und der Arbeitslosigkeit. Verbessert sich die Konjunkturlage, sinken die Sorgen der Anleger, die Volatilität fällt.
Eine niedrige Aktienvolatilität ist für uns deshalb auch kein Alarmsignal – wir sehen darin vielmehr das pure rationale Kalkül der Anleger. Der konjunkturelle Hochpunkt drückt die Volatilität an ihren Tiefpunkt.
Die TARGOBANK stellt Ihnen diese Informationen unverbindlich zur Verfügung und übernimmt keine Gewähr bezüglich Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen, und sie haftet nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die dem Nutzer direkt oder als Folgeschäden aus der Verwendung besagter Informationen entstehen. Bei denen auf dieser Seite enthaltenen Informationen handelt es sich um Werbung. Diese Texte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich vielmehr um unverbindliche Informationen und persönliche Meinung oder Einschätzung von Dr. Otmar Lang. Soweit auf dieser Seite konkrete Produkte genannt werden, stellen diese Informationen weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Vor dem Erwerb von Wertpapieren sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen bzw. eine Anlageentscheidung sollte auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden, die auch ausführliche Informationen zu den Chancen und Risiken enthalten. Bei Geldanlagen in die auf dieser Seite ggf. erläuterten Wertpapiere handelt es sich weder um Bankeinlagen, noch sind diese durch die TARGOBANK oder die Crédit Mutuel Bankengruppe, deren Tochtergesellschaften oder die Einlagensicherung garantiert. Der Wert solcher Anlagen unterliegt vielmehr den Schwankungen des Marktes, welche zum teilweisen oder sogar ganzen Verlust des investierten Kapitals führen können.