Marktkommentar von Dr. Otmar Lang, Chefvolkswirt der TARGOBANK, zur Rede von Präsident Donald Trump vor dem US-Kongress und zur derzeitigen Stimmung an den Aktienmärkten
Wieder einmal kommt es anders als erwartet: Obwohl Donald Trump vor dem Kongress konkrete Aussagen zu seiner geplanten Steuerreform schuldig blieb, reagieren die Börsen positiv. Die meisten Analysten hatten für genau diesen Fall Kursverluste vorausgesagt.
Einig ist sich das Gros der Analysten aber nach wie vor, dass die Märkte im Herbst fallen werden – weil Trump spätestens bis dahin entzaubert sein wird. 30 Prozent der von Sentix befragten Analysten erwarten sogar, dass Präsident Trump seine erste Amtszeit nicht durchstehen wird.
Es bleibt festzuhalten: Insgesamt wird derzeit weltweit sehr stark auf die Politik geachtet – und viel zu wenig auf die fundamentalen Daten. Denn die Aussichten sind trotz der negativen politischen Stimmung positiv.
So zeigt der Morgan Stanley-Welthandel-Frühindikator deutlich nach oben. Demnach könnte sich der globale Handel in den kommenden Monaten deutlich erholen, was wiederum ein sehr positives Signal für die Aktienmärkte wäre. Ein Zuwachs von bis zu zehn Prozent ist möglich. Das überrascht gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Diskussionen über einen zunehmenden Handelsprotektionismus.
Aufgrund der globalen Konjunkturbelebung, die durch einen Anstieg der Einkaufsmanager-Indikatoren und OECD-Frühindikatoren untermauert wird, zeichnet sich auch eine allmähliche Wende bei den Unternehmensgewinnen ab. Das sollte den Schrecken vor den teilweise hohen Bewertungen nehmen.
Die Aktien, gemessen im Weltaktienindex MSCI Welt, könnten entgegen den Erwartungen im laufenden Jahr noch deutlich zulegen, insgesamt um rund 20 Prozent. Auch die gestern veröffentlichten US-Konjunkturdaten (Chicago- und Richmond Einkaufsmanagerindex sowie das Conference Board Verbrauchervertrauen) lassen allesamt unverändert auf eine anhaltende Erholung der US-Wirtschaft schließen. In dieses Bild passt auch die zunehmende Wahrscheinlichkeit einer US-Zinsanhebung im März.
Rein nach Faktenlage – unter Ausschluss der politischen Risiken – ist der globale Konjunkturausblick also sehr positiv zu werten. Doch schon der ehemalige Wirtschaftsminister und Bundeskanzler Ludwig Erhard wusste: „Die Hälfte der Wirtschaft ist Psychologie“. Wenn sich alle an Trumps Politik reiben, sinkt die Stimmung, auch an den Märkten. Auch wenn die Fundamentaldaten in eine andere Richtung zeigen.
Die TARGOBANK stellt Ihnen diese Informationen unverbindlich zur Verfügung und übernimmt keine Gewähr bezüglich Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen, und sie haftet nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die dem Nutzer direkt oder als Folgeschäden aus der Verwendung besagter Informationen entstehen. Bei denen auf dieser Seite enthaltenen Informationen handelt es sich um Werbung. Diese Texte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich vielmehr um unverbindliche Informationen und persönliche Meinung oder Einschätzung von Dr. Otmar Lang. Soweit auf dieser Seite konkrete Produkte genannt werden, stellen diese Informationen weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Vor dem Erwerb von Wertpapieren sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen bzw. eine Anlageentscheidung sollte auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden, die auch ausführliche Informationen zu den Chancen und Risiken enthalten. Bei Geldanlagen in die auf dieser Seite ggf. erläuterten Wertpapiere handelt es sich weder um Bankeinlagen, noch sind diese durch die TARGOBANK oder die Crédit Mutuel Bankengruppe, deren Tochtergesellschaften oder die Einlagensicherung garantiert. Der Wert solcher Anlagen unterliegt vielmehr den Schwankungen des Marktes, welche zum teilweisen oder sogar ganzen Verlust des investierten Kapitals führen können.