Factoring-Einstieg leicht gemacht: TARGOBANK startet Factoring-Cockpit

  • Digitales Tool vereinfacht den Factoring-Anbahnungsprozess für Unternehmen
  • Factoring-Cockpit bietet Übersicht zum aktuellen Status des Prozesses und erlaubt digitales Hochladen von Dokumenten

Düsseldorf, 14. Oktober 2025 – Unternehmen, die ihre Liquidität sicherstellen möchten, profitieren zunehmend von Factoring. Die TARGOBANK als einer der führenden Anbieter in Deutschland setzt nun einen weiteren Meilenstein in diesem Bereich und stellt ihr neues Factoring-Cockpit vor. Dieses innovative Tool digitalisiert und vereinfacht den Anbahnungsprozess bis zur Factoring-Zusammenarbeit, wodurch Unternehmen schneller und bequemer liquide bleiben können.

„Factoring ist ein weitgehend standardisiertes Produkt“, sagt Christopher Zanke, Leiter Vertrieb Factoring bei der TARGOBANK und Ideengeber für das Factoring-Cockpit. Sobald die Geschäftsbeziehung mit dem Factoring-Anbieter etabliert ist, laufe der Prozess des Rechnungsankaufs für den Kunden hochautomatisiert und bequem ab. Bis zum Start der Zusammenarbeit werden verschiedene Informationen und Dokumente zur gegenseitigen Prüfung ausgetauscht. Im Anschluss erfolgt die technische Anbindung. „Das ist ein Prozess, der naturgemäß einige Zeit dauert. Mit dem neuen Factoring-Cockpit digitalisieren wir diesen Vorgang und machen ihn für beide Seiten noch transparenter.“

Umfassende Übersicht und digitales Hochladen von Dokumenten

Zugang zum Factoring-Cockpit bekommen Kunden und Makler direkt zum Start des Anbahnungsprozesses. Das Tool ermöglicht es allen Parteien, die jeweils benötigten Dokumente digital hochzuladen und dem Partner zur Verfügung zu stellen – so etwa das ausformulierte Factoring-Angebot der Bank in der Angebotsphase oder die so genannte Offene-Posten-Listen des Kunden während der Vorbereitung für die Kreditprüfung. Zudem haben alle Beteiligten jederzeit einen aktuellen Überblick darüber, welche Dokumente noch fehlen und wer aktiv werden muss, um den Anbahnungsprozess weiter voranzutreiben. Das vermeidet Verzögerungen und sorgt für mehr Effizienz und Transparenz. So lassen sich die nötigen Voraussetzungen für den Start der Geschäftsbeziehung deutlich komfortabler erfüllen (mehr veranschaulicht folgendes Video).

Für alles, was über die Erfüllung von Formalitäten hinausgeht, setzen die Factoring-Expertinnen und -Experten der TARGOBANK weiterhin auf die Beratung von Mensch zu Mensch: „Der persönliche Kontakt steht für uns weiterhin an erster Stelle“, so Christopher Zanke. „Jede Transaktion im Factoring ist individuell – deshalb stehen wir unseren Kunden und Partnern jederzeit mit unserer langjährigen Expertise zur Seite.“

Factoring bei der TARGOBANK

Die Factoring-Sparte der TARGOBANK feierte 2024 60-jähriges Jubiläum. Sie gehört seit 2017 zur TARGOBANK Gruppe, die in dem Jahr die deutschen Factoring- und Leasing-Aktivitäten von GE Capital übernommen hat. Mit einem Ankaufvolumen in Höhe von rund 50 Milliarden Euro gehört die Factoring-Sparte der TARGOBANK zu den führenden Anbietern in Deutschland. Diese Summe verteilt sich auf über 17 Millionen Rechnungen, die pro Jahr verarbeitet werden. Das entspricht einem Umfang von rund 75.000 Rechnungen pro Tag, die genauso wie die täglich rund 15.000 Zahlungsvorgänge zu 95 Prozent automatisiert abgewickelt werden. Die Factoring-Sparte der TARGOBANK agiert international und bietet ihre Leistungen für deutsche Unternehmen sowie deren Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern an, darunter zum Beispiel die DACH-Region, Niederlande, Frankreich, Polen, UK und die USA.


Über TARGOBANK

Die TARGOBANK verfügt über knapp 100 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,8 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.

Das Angebot für Privatkund*innen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige, freiberuflich Tätige und Gründer*innen an. Zum Leistungsspektrum im Firmenkundengeschäft gehören Unternehmens- und Sonderfinanzierungen für den gehobenen Mittelstand sowie Finanzierungen von Gewerbeimmobilien ebenso wie Zahlungsverkehr und Anlageprodukte. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.

Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren Kund*innen zu sein, betreibt die TARGOBANK rund 340 Standorte in mehr als 250 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei Kund*innen zuhause.

Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.400 Mitarbeiter*innen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 Mitarbeiter*innen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring), Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen) und Frankfurt (Corporate & Institutional Banking). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre Kund*innen.

Weiterführende Informationen: www.targobank.de

Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale

Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich bietet Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit über 77.000 Mitarbeitenden und 4.200 Filialen, die 31 Millionen Kund*innen betreuen, ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen für Privatpersonen, freiberuflich Tätige und Unternehmen jeder Größe.

Als eine der solidesten europäischen Bankengruppen belief sich ihr Eigenkapital zum 31. Dezember 2024 auf 66 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag bei 18,8 Prozent.

Crédit Mutuel Alliance Fédérale, die erste französische Bankengruppe, die den Status eines Unternehmens mit Nachhaltigkeitsauftrag angenommen hat, vereint 14 regionale Crédit Mutuel Verbände. Darüber hinaus gehören zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, insbesondere der CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK in Deutschland, Cofidis, Beobank in Belgien, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique, Banque de Luxembourg und Homiris.

Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr