Marktkommentar von Otmar Lang, Chefvolkswirt der TARGOBANK:
Der Glaube an die Wirkung der Geldpolitik im aktuellen Umfeld erscheint wie die Sehnsucht nach der guten alten Zeit – als die Notenbanken mit einem Greenspan- oder einem Bernanke-Put noch die Welt retteten. So konnten Zinssenkungen den Aktienmarktcrash von 1987 sehr schnell heilen. 2008 konnten die Notenbanken weltweit unter Führung der FED letztendlich sogar das Weltfinanzsystem vor dem Untergang bewahren. Und Mario Draghis „whatever it takes“ in 2012 war dann schließlich die europäische Ausprägung.
Doch das hilft heute alles nicht mehr weiter. Beim Coronavirus handelt es sich um einen Angebots- und Nachfrageschock, den die Notenbanken nicht wirklich beeinflussen können. Sie können globale Wertschöpfungsketten nicht retten oder heilen, und sie bringen auch keine Konsumenten in die Reisebüros, um Pauschalurlaube zu buchen. Es wäre grob vermessen, darauf zu setzen, dass Notenbanken aktuell mit ihrer Geldpolitik eine stabilisierende Wirkung auf Finanzmärkte und Wirtschaftsräume ausüben können. Das hat bereits die außerplanmäßige US-Leitzinssenkung vom 3. März gezeigt, die die gewünschte Wirkung völlig verfehlt hat. Das hat die EZB begriffen und ihre Leitzinsen heute unverändert gelassen. Dagegen verkündete sie ein Maßnahmenpaket, um den Banken und Unternehmern als Kreditnehmern unter die Arme zu greifen.
Das alles ist nicht falsch. Aber anders als früher sind Notenbankmaßnahmen aktuell nur schmückendes Beiwerk, das keinen Turnaround bewirken kann. Die klassische Geldpolitik ist damit nicht am Ende– aber sie ist derzeit einfach nicht das richtige Mittel.
Heute ist die Fiskalpolitik gefordert, also die Regierungen oder die EU-Kommission. Die Bundesregierung geht mit ihren Regelungen zum Kurzarbeitergeld schon in die richtige Richtung. Auch die Aussetzung von Steuerzahlungen, vorübergehende Liquiditätshilfen oder eine Unterstützung bei Krediten könnten helfen. Dann müssten aber alle Maßnahmen auf europäischer Ebene gebündelt und koordiniert werden und sich nicht im „Kleinklein“ auf nationaler Ebene verlieren.
Die EZB ist im Rahmen ihrer Möglichkeiten weiterhin bemüht.
Die TARGOBANK stellt Ihnen diese Informationen unverbindlich zur Verfügung und übernimmt keine Gewähr bezüglich Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen, und sie haftet nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die dem Nutzer direkt oder als Folgeschäden aus der Verwendung besagter Informationen entstehen. Bei denen auf dieser Seite enthaltenen Informationen handelt es sich um Werbung. Diese Texte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich vielmehr um unverbindliche Informationen und persönliche Meinung oder Einschätzung von Dr. Otmar Lang. Soweit auf dieser Seite konkrete Produkte genannt werden, stellen diese Informationen weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Vor dem Erwerb von Wertpapieren sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen bzw. eine Anlageentscheidung sollte auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden, die auch ausführliche Informationen zu den Chancen und Risiken enthalten. Bei Geldanlagen in die auf dieser Seite ggf. erläuterten Wertpapiere handelt es sich weder um Bankeinlagen, noch sind diese durch die TARGOBANK oder die Crédit Mutuel Bankengruppe, deren Tochtergesellschaften oder die Einlagensicherung garantiert. Der Wert solcher Anlagen unterliegt vielmehr den Schwankungen des Marktes, welche zum teilweisen oder sogar ganzen Verlust des investierten Kapitals führen können.