Erhalt der BaFin-Versicherungszulassungen: ACM Deutschland bietet Versicherungen über Filialnetz der TARGOBANK an
Straßburg/Düsseldorf, 2. Juli 2025: ACM Deutschland, die deutsche Tochtergesellschaft der Assurances du Crédit Mutuel (ACM), hat die Zulassungen der BaFin, der deutschen Finanzaufsichtsbehörde, erhalten. Diese Zulassungen werden es der Crédit Mutuel Alliance Fédérale ermöglichen, ab dem 1. Januar 2026 ihre eigenen Versicherungsprodukte in Deutschland exklusiv über das Filialnetz der TARGOBANK zu vermarkten. Ein Pilotzeitraum beginnt bereits am 1. Juli 2025. Bis zum Ende des Jahres 2025 wird ACM Deutschland auf dem deutschen Markt dann voll operativ sein.
„Der strategische Plan der Crédit Mutuel Alliance Fédérale sieht vor, unser Allfinanzmodell in Europa zu verbreitern. Die Lizensierung durch die BaFin ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel. Wir sind bereit, die Versicherungsangebote von ACM Deutschland über das TARGOBANK Netzwerk zu vermarkten“, sagt Isabelle Chevelard, Vorstandsvorsitzende der TARGOBANK und Vorsitzende des Aufsichtsrats der Groupe des Assurances du Crédit Mutuel.
„Ich möchte allen Teams von Assurances du Crédit Mutuel, TARGOBANK und Euro-Information herzlich für ihre großartige Arbeit und ihr Engagement bei diesem Projekt danken, das es ermöglicht hat, zwei neue Versicherungsunternehmen, ACM Versicherung AG und ACM Lebensversicherung AG, aus dem Nichts zu schaffen und sie in Rekordzeit betriebsbereit zu machen“, sagt Nicolas Govillot, Vorstandsvorsitzender der Groupe des Assurances du Crédit Mutuel.
„Mit der Erteilung der Versicherungszulassungen durch die BaFin beginnt für ACM Deutschland ein neues Kapitel. Wir freuen uns auf die Vermarktung unserer Angebote mit der TARGOBANK, deren exklusiver Partner wir ab dem 1. Januar 2026 sein werden“, fasst Mathieu Dehestru, Vorstandsvorsitzender von ACM Deutschland, zusammen.
Auf der Basis der nun erteilten regulatorischen Zulassungen für den Vertrieb ihrer Lebens- und Nichtlebensversicherungsprodukte, die die ACM Versicherung AG und die ACM Lebensversicherung AG erhalten haben, wird Crédit Mutuel Alliance Fédérale in der Lage sein, den gesamten deutschen Zielmarkt für ihr Versicherungsgeschäft ab dem 1. Januar 2026 zu bedienen, nach einem Pilotzeitraum, der schon im zweiten Halbjahr 2025 beginnt.
In der ersten Phase wird die genossenschaftliche Gruppe Produkte in den Bereichen Altersvorsorge, Kreditversicherungen, Vorsorge und ergänzende Produkte vertreiben.
Ein wichtiger Schritt im Strategieplan „Gemeinsam, Leistungsstark, Solidarisch“ 2024-2027
Diese Produkte werden über die TARGOBANK vertrieben, die in Deutschland über ein großes Filialnetz verfügt. Mit 340 Filialen in über 250 Städten des Landes wird die Bank nach dem Modell ein Universalbankversicherer werden. Die geplante Übernahme der Oldenburgischen Landesbank (OLB) durch Crédit Mutuel Alliance Fédérale über die TARGO Deutschland GmbH könnte ACM Deutschland in der Zukunft ebenfalls Entwicklungspotenziale eröffnen.
Deutschland ist der zweitgrößte Heimatmarkt von Crédit Mutuel Alliance Fédérale und ein strategischer Markt für den genossenschaftlichen Konzern, der mit seinen für Qualität stehenden Versicherungsprodukten und -dienstleistungen, alle Trümpfe in der Hand hat, um dort erfolgreich zu sein.
Die von der BaFin erteilte Zulassung stellt einen wichtigen Schritt in der Fortsetzung dieser Expansion dar. Durch die Nutzung des Bekanntheitsgrades und des Netzwerks der TARGOBANK sowie der soliden Expertise der Versicherungsgruppe des Crédit Mutuel eröffnet diese Transaktion neue, vielversprechende Perspektiven für die Entwicklung von ACM Deutschland.
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über knapp 100 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,8 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für Privatkund*innen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige, freiberuflich Tätige und Gründer*innen an. Zum Leistungsspektrum im Firmenkundengeschäft gehören Unternehmens- und Sonderfinanzierungen für den gehobenen Mittelstand sowie Finanzierungen von Gewerbeimmobilien ebenso wie Zahlungsverkehr und Anlageprodukte. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren Kund*innen zu sein, betreibt die TARGOBANK rund 340 Standorte in mehr als 250 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei Kund*innen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.400 Mitarbeiter*innen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 Mitarbeiter*innen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring), Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen) und Frankfurt (Corporate & Institutional Banking). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre Kund*innen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich bietet Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit über 77.000 Mitarbeitenden und 4.200 Filialen, die 31 Millionen Kund*innen betreuen, ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen für Privatpersonen, freiberuflich Tätige und Unternehmen jeder Größe.
Als eine der solidesten europäischen Bankengruppen belief sich ihr Eigenkapital zum 31. Dezember 2024 auf 66 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag bei 18,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale, die erste französische Bankengruppe, die den Status eines Unternehmens mit Nachhaltigkeitsauftrag angenommen hat, vereint 14 regionale Crédit Mutuel Verbände. Darüber hinaus gehören zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, insbesondere der CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK in Deutschland, Cofidis, Beobank in Belgien, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique, Banque de Luxembourg und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr