Marktkommentar von Otmar Lang, Chefvolkswirt der TARGOBANK, zur heutigen Zinsentscheidung der EZB:
Wie erwartet hat die EZB die Leitzinsen heute unverändert gelassen. Das Thema Zinsnormalisierung blieb im Vagen. Stattdessen folgt die EZB weiter ihrem Leitmotiv von „Geduld“ und „Vorsicht“.
Denn die Vorbereitung einer Zinsnormalisierung im Euroraum gestaltet sich schwierig. Schon Draghis Rede aus dem Juni, in der er erstmals vorsichtig Bewegungen in Richtung Zinsnormalisierung andeutete, heizte die Euro-Rallye nochmals richtig an und trieb den Euro auf fast 1,20 US-Dollar. Jetzt sind Formulierungen gefragt, die den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik ankündigen, ohne gleichzeitig weiteren Zündstoff für eine erneute Euroaufwertung zu bieten.
Die Argumente für eine Zinsnormalisierung liegen auf der Hand. Die Wirtschaft im Euroraum wächst in diesem Jahr mit rund 2 Prozent. Der Ausblick bleibt günstig: Viele Stimmungsindikatoren markieren zyklische Hochpunkte oder bewegen sich in dessen Nähe. Auch der Arbeitsmarkt spielt mit. Die Arbeitslosigkeit liegt inzwischen unter ihrem langfristigen Durchschnitt, Tendenz weiter sinkend.
Darüber hinaus sind auch juristische Rahmenbedingungen zu beachten, wie die 33-Prozent-Grenze beim Ankauf von deutschen Bundesanleihen. Läuft das Rentenankaufprogramm weiter wie bisher, könnte diese Grenze bereits im Frühjahr 2018 erreicht sein, was die EZB zeitlich unter Druck setzen würde.
Auf der anderen Seite hat der europäische Süden eine Mehrheit im EZB-Rat und diese Länder haben es nicht eilig. Hier muss Mario Draghi noch einige Überzeugungsarbeit leisten.
Wichtig ist auch das Signal der Fed: Sie wird erst in rund 14 Tagen darlegen, ob und in welchem Umfang sie Anleihen aus ihrem Bestand wieder in den Markt gibt und ob im Dezember die Zinsen weiter steigen könnten. Nur wenn die FED entsprechende Signale sendet – wovon wir ausgehen – ergeben sich auch für die EZB größere Handlungsspielräume.
Heute hat sich Draghi festgelegt: Die EZB wird noch im Oktober über den Fortgang des Anleihekaufprogramms entscheiden. Die Kunst wird es sein, eine Zinsnormalisierung verbal einzuleiten, ohne eine weitere massive Aufwertung des Euros zu riskieren.
Die TARGOBANK stellt Ihnen diese Informationen unverbindlich zur Verfügung und übernimmt keine Gewähr bezüglich Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen, und sie haftet nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die dem Nutzer direkt oder als Folgeschäden aus der Verwendung besagter Informationen entstehen. Bei denen auf dieser Seite enthaltenen Informationen handelt es sich um Werbung. Diese Texte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich vielmehr um unverbindliche Informationen und persönliche Meinung oder Einschätzung von Dr. Otmar Lang. Soweit auf dieser Seite konkrete Produkte genannt werden, stellen diese Informationen weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Vor dem Erwerb von Wertpapieren sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen bzw. eine Anlageentscheidung sollte auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden, die auch ausführliche Informationen zu den Chancen und Risiken enthalten. Bei Geldanlagen in die auf dieser Seite ggf. erläuterten Wertpapiere handelt es sich weder um Bankeinlagen, noch sind diese durch die TARGOBANK oder die Crédit Mutuel Bankengruppe, deren Tochtergesellschaften oder die Einlagensicherung garantiert. Der Wert solcher Anlagen unterliegt vielmehr den Schwankungen des Marktes, welche zum teilweisen oder sogar ganzen Verlust des investierten Kapitals führen können.