Marktkommentar von Otmar Lang, Chefvolkswirt der TARGOBANK:
Große geldpolitische Entscheidungen konnte die EZB unter ihrer neuen Präsidentin Christine Lagarde heute nicht treffen. Dafür hatte der Altpräsident Draghi im September das Korsett mit seinem Zinslockerungsbeschluss und der Neuauflage breiter Anleihekäufe zu eng geknüpft. Ein Ausbrechen aus diesem Rahmen scheint auch für lange Zeit – möglicherweise bis übernächstes Jahr – nicht möglich zu sein.
Dennoch brodelt es innerhalb der EZB. Frau Lagarde hat in ihrer noch jungen Amtszeit bereits zwei große Themen angestoßen:
Zum einen plant sie eine Überprüfung der EZB-Strategie. Dabei geht es um die mögliche Neudefinition des Inflationsziels und ob in diesem Zusammenhang die zweite Säule der geldpolitischen Strategie – die monetäre Analyse – aufgegeben werden soll.
Letzteres wäre allerdings ein heftiger Affront, weil die monetäre Analyse gerade in den ehemaligen DM-Block-Ländern noch viele Anhänger hat.
Zum anderen möchte Frau Lagarde den Klimawandel als Thema in der EZB-Politik verankern.
Mit einer impliziten oder auch expliziten Ausrichtung der EZB-Geldpolitik am Klimawandel (z.B. beim Ankauf von Anleihen im Rahmen des aktuellen QE-Programms) würde sie bei vielen Ökonomen auf heftigen Widerstand stoßen. Und das, obwohl niemand widersprechen würde, dass Klimaveränderungen in die wirtschaftlichen Prognosen einfließen müssten.
Es wird bereits jetzt ersichtlich, dass Frau Lagarde ihre Rolle als EZB-Präsidentin wahrscheinlich mehr als Politikerin und weniger als Zentralbankerin ausfüllen wird. Sie ist bei ihrer grünen Offensive in den letzten Wochen ruhiger geworden und hat auch richtig erkannt, dass die EZB eine immense Verantwortung hat. Es bleibt zu wünschen, dass sie die von ihr kürzlich zitierte Redensart: „Das Vertrauen kommt zu Fuß, aber verschwindet bisweilen auf Pferden“ selbst beherzigt.
Zentralbankpolitik ist kein schnelllebiges politisches Geschäft, das Modetrends folgt, sondern bedarf einer großen Gelassenheit und einer stabilen Verankerung in langfristig festgelegten Regeln. Wenn sie sich daran hält, wäre sie als Politikerin an der Spitze einer Zentralbankbehörde sicherlich eine willkommene Bereicherung. Die Premiere der neuen EZB-Präsidentin ist schon mal gelungen.
Die TARGOBANK stellt Ihnen diese Informationen unverbindlich zur Verfügung und übernimmt keine Gewähr bezüglich Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen, und sie haftet nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die dem Nutzer direkt oder als Folgeschäden aus der Verwendung besagter Informationen entstehen. Bei denen auf dieser Seite enthaltenen Informationen handelt es sich um Werbung. Diese Texte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich vielmehr um unverbindliche Informationen und persönliche Meinung oder Einschätzung von Dr. Otmar Lang. Soweit auf dieser Seite konkrete Produkte genannt werden, stellen diese Informationen weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Vor dem Erwerb von Wertpapieren sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen bzw. eine Anlageentscheidung sollte auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden, die auch ausführliche Informationen zu den Chancen und Risiken enthalten. Bei Geldanlagen in die auf dieser Seite ggf. erläuterten Wertpapiere handelt es sich weder um Bankeinlagen, noch sind diese durch die TARGOBANK oder die Crédit Mutuel Bankengruppe, deren Tochtergesellschaften oder die Einlagensicherung garantiert. Der Wert solcher Anlagen unterliegt vielmehr den Schwankungen des Marktes, welche zum teilweisen oder sogar ganzen Verlust des investierten Kapitals führen können.