- Bankkaufleute, Finanzassistenten, Kaufleute für Büromanagement und Dual Studierende starten ihr Berufsleben
- TARGOBANK setzt Virtual Reality-Brillen ein und gibt Bewerbern frühzeitig Einblicke in die Bankenwelt
- TARGOBANK Studie zur Arbeitgeberattraktivität zeigt Erwartungen und Einstellungen 14- bis 29-Jähriger auf
Am 1. August starten 272 neue Auszubildende und Dual Studierende bei der TARGOBANK ihren Weg ins Berufsleben. Darunter befinden sich 231 angehende Bankkaufleute und Finanzassistenten und 18 angehende Kaufleute für Büromanagement. Auch 23 Duale Studenten der Fächer Wirtschaftsinformatik, Business Administration und Betriebswirtschaftslehre – Fachrichtung Bank – starten ihr Berufsleben bei der TARGOBANK.
Ihre ersten Tage in der Praxis verbringen die neuen Kollegen in ihren jeweiligen Abteilungen und Filialen. Darauf folgen die Start-Seminare in der TARGOBANK Akademie in Radevormwald, bevor die Ausbildung oder das Duale Studium an den Einsatzorten weitergeht.
„Durch die Kombination von Praxiserfahrung und unternehmenseigenen Schulungen unterstützen wir unsere jungen Kollegen dabei, den bestmöglichen Einstieg in ihr Berufsleben zu finden“, sagt Nadine Rippers, Leiterin Ausbildungsabteilung. „Dazu gehört auch, dass sie von Anfang an ein Teil des Teams sind und mitarbeiten können“, erklärt Rippers. „Die TARGOBANK bildet immer mit dem Ziel aus, ihren eigenen Nachwuchs bei guter Leistung in unbefristete Verträge zu übernehmen. Unsere Ausbildungsplätze sind sehr beliebt, wir erhalten jährlich rund 20.000 Ausbildungsbewerbungen“, so die Leiterin der Ausbildungsabteilung.
Einblicke in die Arbeitspraxis mit Virtual Reality-Brillen
Um Auszubildenden einen möglichst realistischen Einblick in die Arbeitsabläufe der TARGOBANK zu vermitteln, setzt die TARGOBANK Virtual Reality-Brillen (VR-Brillen) ein. Mit Hilfe eines 360-Grad-Films bekommen Bewerber für die Bankausbildung so schon frühzeitig die Gelegenheit, einmal in die TARGOBANK Welt hineinzuschauen. Auf einem virtuellen 360-Grad-Rundgang sehen die Bewerber mit Hilfe der VR-Brille in kürzester Zeit mehrere Orte, die während ihrer Ausbildung für sie relevant sein werden – von der Trainingsakademie bis zur Ausbildungsfiliale. Dabei nehmen die Bewerber auch an einem Kundengespräch teil.
So erhalten die Bewerber einen authentischen Einblick in die TARGOBANK Welt – und nebenbei klären sich auch Fragen wie: „Wie kleiden sich eigentlich Bankkaufleute?“. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: „Wir begeistern mit dieser Aktion Bewerber von uns als Unternehmen. Wir erhalten durchweg positive Rückmeldungen für die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Deshalb werden VR-Brillen jetzt in allen unseren Bewerberrunden eingesetzt“, sagt Nadine Rippers. Zusätzlich wird der 360-Grad-Film an interessierte Schulen geschickt, um den Jugendlichen vor Ort das Berufsbild näher zu bringen.
TARGOBANK Befragung zur Arbeitgeberattraktivität
Als engagiertes Ausbildungsunternehmen ist die TARGOBANK an der Meinung jüngerer Menschen interessiert. Das Meinungsforschungsinstitut Innofact hat im Auftrag der TARGOBANK eine bundesweite, repräsentative Umfrage durchgeführt: Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten (37 Prozent), aber auch Vereinbarkeit von Familie und Beruf (31 Prozent) haben einen hohen Stellenwert für 14- bis 29-Jährige.
Viel Wert wird auch auf das Betriebsklima gelegt: Unter den Top-Aspekten für ein gutes Betriebsklima liegt für die 14- bis 29-Jährigen Respekt/Wertschätzung (64 Prozent) auf dem ersten Platz, gefolgt von Teamarbeit (57 Prozent), einem kollegialen Arbeitsumfeld (47 Prozent), einem guten Verhältnis zum Vorgesetzten (42 Prozent) und flexiblen Arbeitszeitmodellen (33 Prozent).
Zudem ist der Umweltschutz bei den 14- bis 29-jährigen Befragten von größerer Bedeutung: Fast jeder dritte der jungen Befragten nutzt für den Arbeitsweg öffentliche Verkehrsmittel (29,6 Prozent), rund jeder vierte auch das Fahrrad (23 Prozent). Damit setzen sie – anders als die älteren Befragten – verstärkt auf CO2-schonende Verkehrsmittel.