
Grüße aus… Wien
Geheimtipps und Highlights aus Wien
In unserem Format „Grüße aus…“ stellen Ihnen regelmäßig Kolleg*innen besondere Städte oder Regionen vor, die ihnen am Herzen liegen. Sie erfahren, welches die schönsten Sehenswürdigkeiten und interessantesten Fakten sind und on top gibt es noch exklusive Geheimtipps für ihren nächsten Städtetrip. Heute erzählt Paulina Garstecki, warum Wien wirklich so lebenswert ist.

Ohne jemals dort gewesen zu sein, habe ich mich entschieden, in Wien mein Masterstudium anzufangen. Schon als mein Vater und ich mit dem Auto in die Stadt hineingefahren sind, wusste ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen hatte.
Good to know
- Wien galt über 10 Jahre lang als lebenswerteste Stadt der Welt.
- Wien hat 23. Gemeindebezirke.
- Wer die Orientierung verliert: Die Nummer vor den Straßenschildern gibt an, in welchem Bezirk man sich befindet.
- Für einen Städtetrip bietet sich der zweite oder dritte Bezirk für die Hotelsuche an.
- Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln braucht man in der Regel immer eine halbe Stunde, egal wohin man fährt.
- Vom Flughafen in die Innenstadt sollte man nicht den CAT, sondern lieber die S7 oder den REX7 nehmen. Für diese Züge kann man sich Standard Bahntickets kaufen und sich Geld sparen. Bedenken Sie aber: Der Flughafen Wien liegt außerhalb der Kernzone. Das Ticket sollte also entsprechend für die Strecke gültig sein.
- In Wien ist es fast immer windig. Das sollte man bedenken, wenn man seinen Koffer packt.
Ein Wochenende voller Sehenswürdigkeiten in Wien
Wien bietet eine Menge an historischen und neuzeitlichen Sehenswürdigkeiten. In meiner Zeit in Wien habe ich natürlich viel Besuch bekommen und die besten Routen entdeckt. Meine Highlight-Tour: Die Tour startet am Schloss Belvedere im dritten Bezirk. Von hier aus kann man mit der Straßenbahn oder aber zu Fuß in den ersten Bezirk laufen. Dort angekommen reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die nächste. Die Tour führt zunächst vorbei am Heldenplatz, wo sich einer der größten Palastkomplexe der Welt betrachten lässt: Die Hofburg. Von dort aus geht es Richtung Innenstadt. Der Spaziergang führt vorbei am Parlament, am Rathaus und der Universität. Angekommen in der Innenstadt kann man beim Gang über den Stephansplatz den Stephansdom, das Wahrzeichen Wiens bewundern. Weiter geht es zu Fuß Richtung Karlskirche. Wer hier ist, sollte gleich beim Naschmarkt vorbeischauen. Der Name hält, was er verspricht. Beim Gang über den Markt wird einem nämlich permanent etwas zu naschen angeboten. Mit der U4 geht es vom Karlsplatz aus zum letzten Ziel der Tour: Schloss Schönbrunn, die frühere Residenz von Kaiserin Sisi und Kaiser Franz.
Ein Wochenende Kulinarik in Wien genießen
Wien hat nicht nur eine Menge an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Mit der Wiener Küche ist die Großstadt auch kulinarisch ein Highlight. Neben den Klassikern, wie dem „Wiener Schnitzel“ beim Figlmüller oder einem leckeren „Kaiserschmarrn“ von Demel, muss man auf jeden Fall auch einmal bei einem Würstelstand vorbeigeschaut haben. Hier bestelle ich am liebsten einen „Käsekrainer im HotDog“. Für wen es einfach nur eine leckere Pizza und ein guter Aperol sein mag, sollte auf jeden Fall bei Disco Volante und bei Casolaro Bros 2.0 vorbeischauen. Die italienischen Brüder von Casolaro Bros sorgen in jedem Fall für gute Stimmung. Der Restaurantbesuch kann hier gut und gerne mal in einer kleinen italienischen Feier enden. Einen kurzen Ausflug nach Spanien bekommt man bei Toma Tu Tiempo. Hier gibt es für mich die besten Tapas der Stadt.
Ein Extratipp: In Wien bekommt man eine Karaffe mit Leitungswasser immer kostenlos. Wer also nicht unbedingt Sprudelwasser braucht, kann hier Geld sparen. Aber auch sonst gibt es eine Menge an tollen und insbesondere leckeren Restaurants.
Aber egal, ob Frühstück oder Abendessen. Die goldene Regel in Wien lautet: Reservieren!
Kaffeenamen in Österreich und ihre Bedeutung
Ein kleiner schwarzer Kaffee, der mit dem italienischen Espresso zu vergleichen ist.
Der große Schwarze ist ähnlich zum kleinen Schwarzen, nur mit doppelter Menge.
Ein kleiner schwarzer Kaffee, der mit Milch oder Sahne serviert wird.
Ein doppelter Espresso, der mit Milch oder Sahne serviert wird.
Ein Kaffeegetränk mit aufgeschäumter Milch, das mit dem Cappuccino zu vergleichen ist.
Das Pendant zum Caffé Americano.
Wienerische Begriffe für mehr Orientierung bei der Speisekarte
- Rührei = Eierspeis
- Nockerl = Spätzle
- Schwammerl = Pilz
- Vogerlsalat = Feldsalat
- Faschiertes = Hackfleisch
- Faschiertes Laibchen = Frikadelle
- Hendl = Hähnchen
- Tomaten = Paradeiser
- Aubergine = Melanzani
- Kartoffeln = Erdäpfel
- Meerrettich = Kren
- Schlagsahne = Schlagobers
- Quark = Topfen
- Buchteln = Hefegebäck mit Marmelade gefüllt
- Staubzucker = Puderzucker
- Kracherl = Limonade
- Weißer Spritzer = Weißweinschorle
- Soda Zitron = Sprudelwasser mit frischgepresster Zitrone
Die vier Jahreszeiten in Wien
Egal, ob Sommer oder Winter, Frühling oder Herbst. Wien ist zu jeder Jahreszeit besonders und hat immer etwas zu bieten. Von Weinbergen und langen Sommerabenden an der Donau bis hin zu unzähligen Weihnachtsmärkte (dort sagt man „Christkindlmarkt“), die für einen ganz besonderen Winter sorgen.
Meine liebsten Veranstaltungen in Wien übers Jahr
- April: Ostermärkte
- Mai: Genussfestival im Stadtpark
- Juni: Donausinselfest
- Ende Juni – Ende August: Filmfestival am Rathausplatz
- November – Dezember: Weihnachtsmärkte
In meiner Zeit in Wien habe ich die Stadt lieben gelernt und kann jedem nur ans Herz legen, sich einmal selbst von dem Charme der Stadt zu überzeugen.
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um diesen Artikel zu kommentieren