In der Untersuchung standen vier Arten von Kreditkarten auf dem Prüfstand: Chargekarten, bei denen der Rechnungsbetrag zum vereinbarten Zeitpunkt eingezogen wird, Prepaid-Karten, bei denen der Inhaber vorab ein Guthaben auf das Kartenkonto einzahlt, Credit-Karten, die eine Finanzierungs- bzw. Teilzahlungsfunktion bieten und Gold-Karten, die Zusatzleistungen wie Rabatte oder Boni beinhalten. Das DFSI befragte bei 37 bundesweit agierende Banken und Kartenherausgeber zu insgesamt 31 Merkmalen ihrer Karten. Dabei ging es neben Fragen zur Kartenart und zur Limitvergabe unter anderem um den Preis (bzw. die Grundgebühr), den inkludierten Service (z.B. durch Kunden-Hotlines) sowie um Zinsen und Zusatzleistungen.
Die TARGOBANK Kreditkarten überzeugen
Für die Gesamtwertung wurden zunächst die Punkte, die eine Karte innerhalb der Teilbereiche erzielt hat, nach Relevanz gewichtet und addiert. Anschließend wurden die in den Teilbereichen erzielten Punkte mit unterschiedlichem Gewicht zur Gesamtwertung zusammengeführt. Die TARGOBANK kann mit ihrem Angebot überzeugen und erhält in allen vier Produkt-Kategorien die Top-Note “sehr gut”: Bei den Charge-Karten (mit Jahresgebühr) für die TARGOBANK Premium-Karte, bei den Prepaid-Karten für die TARGOBANK Prepaid-Karte, bei den Credit-Karten (ohne Jahresgebühr) für die TARGOBANK Online-Classic-Karte, und bei den Gold-Karten für die TARGOBANK Gold-Karte.
Den kompletten Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Focus-Money.